Predigt Pfarrer Thomas Hofmann vom 26.1.2020
Thomas Hofmann über Apostelgeschichte 10, 21-36
Unter der Kategorie “Gottesdienst” findet man alle Arten von Gottesdienste in Lauf
Thomas Hofmann über Apostelgeschichte 10, 21-36
Wann: 09.02.20, 16.00 Uhr
Für wen: Kinder ab 5 Jahren und Junggeblieben
Wo: auf der Orgelempore der Johanniskirche
Ein besonderes Kinderkonzert findet mit Kantorin Silke Kupper (Orgel) und Simone Zitzmann (Sprecherin) statt.
Hallo Kinder, ich bin Pfiffi, die kleine Kirchenmaus und habe morgen Geburtstag. Das ist ja so aufregend. Meine Mutter muss etwas einkaufen gehen und ich darf das erste Mal alleine zuhause bleiben- und was ich da so Spannendes erlebe, das erzählt euch die Orgel (Silke Kupper) und Sprecherin Simone Zitzmann.
Eintritt frei
Eindrücke vom Friedensgebet der Religionen
Die zunehmende Erderwärmung, Plastikmüll überall, die Ausbeutung der Ressourcen sind Themen, die die Welt gerade in den letzten Jahren in Atem halten. Welchen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung können die Religionen geben? Dazu stellten sich VertreterInnen der evangelischen, katholischen, orthodoxen, jüdischen und muslimischen Gemeinden gemeinsam im Friedensgebet der Religionen:
Im Anklang an die „Fridays for Future“-Bewegung brachten zu Beginn des Friedensgebetes Jugendliche eine große Erdkugel gemeinsam in die Johanniskirche, verbunden mit der Forderung, sie auch für ihre Kinder und Enkel zu erhalten und zu pflegen. Die Schönheit und Vielgestaltigkeit der Schöpfung drückten die Jugendlichen gemeinsam mit Monika Hänelt während der Verlesung des Schöpfungsberichtes mit bunten Tüchern aus. Anschließend gaben sie den Erdball symbolisch durch die Reihen – und es zeigte sich, dass es gar nicht so leicht war und viel gemeinsamen Einsatzes erforderte, damit er wieder sicher im Altarraum ankam.
Ein Lied des Jugendchors unter Leitung von Silke Kupper führte hinüber zum jüdischen Beitrag durch Vera Olmer von der jüdischen Gemeinde in Bamberg. Sie erzählte von der ruach, dem Geist Gottes, der alles Lebendige verbindet. Zugleich verwies auf die guten Gesetze Gottes, die die Menschen aufrufen, innezuhalten und Tieren, Menschen und der gesamten Natur Ruhepausen und Beschränkung gönnten: Der Sabbat an jedem 7. Tag oder das Erlassjahr alle 50 Jahre waren nur einige Beispiele.
Der muslimische Geistliche Saruhan Senol und Dialogbeauftragte Özlem Ödemis von der Türkisch-Islamischen Mevlana Moschee in Lauf spannten im Anschluss einen Bogen mit verschiedenen Koranzitaten, die sie auslegten: Gott habe in wunderbarer Weise alles in einem guten Gleichgewicht geschaffen(“Er gab euch alles was ihr wollt. Wenn ihr die Gaben Allahs aufzählen wolltet, ihr würdet es nicht schaffen.” Sure 14/34). Den Menschen sei aufgetragen, mit den Gütern verantwortungsbewusst umzugehen ( “Allah erhob den Himmel und wahrte das Gleichgewicht. Dass ihr dieses Gleichgewicht nicht stört.”Sure 55/7-8) Jedoch weise der Koran bereits darauf hin, dass bei einer Missachtung des ökologischen Gleichgewichtes der Mensch selbst hiervon Schaden nehme: “Das Übel, das die Hände der Menschen verrichten, führt zu Lande wie zu Wasser zu Chaos. Allah wird sie einiges von ihrem schlechten Tun (auf Erden) schmecken lassen, auf dass sie vielleicht umkehren.” (sure 30/41)
Senol betonte, dass Mohammed in zahlreichen Hadithen darauf hingewiesen habe, die Umwelt zu schützen. So heißt es etwa: “Wenn ein Muslim einen Baum pflanzt oder etwas anderes sät und die Tiere hiervon essen, wird ihm dies als Almosen verrechnet.” – “Wer einen Baum pflanzt, wird so viele gute Taten hierfür gutgeschrieben bekommen von Allah, wie dieser Baum Früchte trägt.”
Mit einer mutmachenden Hadithe beendete der muslimische Geistliche seinen Vortrag: „Falls die letzte Stunde angebrochen ist während jemand einen Samen in der Hand hält, die er einpflanzen könnte, bevor die Stunde schlägt, soll er sie einpflanzen“ (El Musnad, Hadith 12512).
Diese Aufforderung zum ganz konkreten Handeln stand auch im Hintergrund der Kollekte, die eingesammelt wurde: Damit solle ein Baum in Lauf gepflanzt werden als Zeichen des Friedens und der Hoffnung aller versammelten Religionsgemeinschaften.
In einem langen Zug zogen die Gläubigen schließlich in die Moschee, wo der griechisch-orthodoxe Pfarrer Titos Giannoulis über die intensiven Bemühungen des ökumenischen Patriarchen Bartholomäus I für die Bewahrung der Schöpfung berichtete. Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici schließlich dachte in ihrem Beitrag darüber nach, wie es dazu kommt, dass wir, obwohl wir über die Folgen des Klimawandels so genau Bescheid wissen, so wenig tun. Es sei einer Trägheit, aber auch Angst vor Veränderungen unseres Lebens und Lebensstils geschuldet, die uns und damit auch die Politiker abhalte zu handeln. Doch Angst sei kein guter Ratgeber, so die Pfarrerin. Vielmehr brauche es Visionen und vor allem Liebe zur Natur und zur gesamten Schöpfung. Sie müsse bereits den Kindern nahegebracht werden, dazu gehörten das Staunen über die Schönheit, Ehrfurcht und Dankbarkeit. Die Liebe verändere die Wertigkeiten, lasse das Leiden der Natur umso deutlicher spüren und verändere dadurch automatisch auch der Lebensstil.
Erfüllt vom Geist der Gemeinschaft und den Mut machenden Worten und Gebeten blieben viele Besucher noch zum anschließenden gemeinsamen Buffet in den Räumen der Moschee und nutzten ausgiebig die Gelegenheit zur Begegnung und zum Gespräch.
Pfarrerin Nikol-Eryazici; Bilder Bisping
Ein neues Angebot für Kinder von 9 bis 13 Jahren 🙂
Wir wollen mit euch gemeinsam biblische Geschichten erleben, Spaß haben, Lieder singen, spielen, basteln und vieles mehr. Die Wörter der Bibel sind lebendig. In ihr stehen spannende Geschichten; von Löwengruben, große Mauern, Riesen, Wundern… Und auch die größte Liebesgeschichte der Welt findet man hier. Kommt vorbei, bringt Freunde mit und schaut, was wir für euch vorbereitet haben!
Wann: freitags (außer in den Ferien)
Ab dem 08.11.2019
Zeit: von 16:15 bis 17:15 Uhr
Wo: Gemeindehaus Christuskirche Lauf (Martin-Luther-Str. 15) Gruppen Raum II
Wir freuen uns auf euch,
Judith Kraft und Sonia Herchet
58,7 Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut!
58,8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen.
58,9 Dann wirst du rufen, und der HERR wird dir antworten. Wenn du schreist, wird er sagen: Siehe, hier bin ich.
Wenn du in deiner Mitte niemand unterjochst und nicht mit Fingern zeigst und nicht übel redest, 58,10 sondern den Hungrigen dein Herz finden läßt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird sein wie der Mittag.
58,11 Und der HERR wird dich immerdar führen und dich sättigen in der Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt.
Und es soll durch dich wieder aufgebaut werden, was lange wüst gelegen hat, und du wirst wieder aufrichten, was vorzeiten gegründet ward; und du sollst heißen: »Der die Lücken zumauert und die Wege ausbessert, daß man da wohnen könne«.
Jes 58, 7-12
Liebe Gemeinde,
wir haben den Propheten Jesaja gehört. Aber ich stelle die Frage, ob ihr ihn wirklich gehört habt? Oder hört ihr ganz andere Stimmen. Prophetische, ja …
Heute an Erntedank, dem Tag des Lobes der Schöpfung, an dem wir die Gaben der Erde und Frucht unserer Arbeit preisen – eine Woche nach dem Klimagipfel in New York – wer sieht da nicht eher die kleine unerschrockene Greta Thunberg. Ihr normalerweise ausdruckloses Gesicht, mantramäßig ihren Ruf wiederholend: “Our house is on fire! Unser Haus brennt.” Und dann: “How dare you?” Wutverzerrt, dass wir Angst um die 16 Jährige bekommen, die mich von Körperbau und Ausdrucksweise eher an eine 12-Jährige erinnert.
Wie meine Tochter, die mit 12 Jahren, deren Stimmung Achterbahn fährt, die ebenso stundenlang mit Legotechnik spielt, wie in ihr Snapchat starrt, was die anderen schreiben, und bei der Angst vor Mathe in der Schule sich verbinden kann: Wofür das alles, wenn diese Welt den Bach heruntergeht. Zugemüllt mit Mikroplastik, das Meer voller Toten, die aus Ländern geflüchtet sind, in denen nichts mehr wächst und der Kampf ums Überleben einen Krieg nach dem anderen produziert?
Und wir hier, Sonntagmorgens mit unserer alten Erntekrone, die erfolgreich ein Jahr wieder den Kirchenmäusen getrotzt hat.
Erntedank: zwischen grünen Kreuzen, Bauern die ihren Protest gegen den Agrarpakt anzeigen, Kreuze für sterbende Bauernhöfe und unsere Blumen aus den Gewächshäusern irgendwo in der Welt.
Erntedank: wie hören wir die Verheißung – nach der Flutkatsrophe
Gen 8 21 Und der HERR roch den lieblichen Geruch des Opfers von Noah und sprach in seinem Herzen: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe. 22 Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.
Immerhin realistisch: die Erde soll Bestand haben trotz der Bosheit der Menschen.
Oder gilt doch: Last time water – this time fire? Unser Haus brennt? Wie auch immer die Reaktionen sind ähnlich. Bosheit: Verstocktheit. Der Trotz der braven Familienväter, die Angst vor dieser Verrückten Greta haben die so deutlich die Wahrheit sagt, aber keine Kompromisse kennt. Und Angst darum haben, ihre Töchter zu verlieren.
Die Väter, die ihre wunderschönen integrierten doppelten Auspüffe an ihren braven Familienautos wie dem Passat Kombi mit dem Aufkleber versehen: Fuck you Greta? – übersetzt „ist mir Scheissegal was eine kranke 16-Jährige“ sagt. Und ich bin nicht besser – der in einem 2,5to schwarzen VW-Bus mit 180 PS zum REWE fährt. Wie auch sonst, Greta? Ist Greta Thunberg eine Prophetin oder doch nur eine Rattenfängerin, die dann die Kinder entführt? Was passsiert, wenn eine depressive Seite sie überfällt? Wie werden all die Jugendlichen auf sie scheuen? Weiß sie, welche Verantwortung sie von nun an trägt?
Fragen eines besorgten Vaters wie mich. Ein echter Generationenkonflikt.
Ich in der Mitte des Lebens, kompromittiert von allen möglichen Dingen, die ich glaube haben zu müssen für mich oder meine Familie, meine halbwüchsigen Kinder, die glauben, die Katastrophe in wenigen Jahrzehnten erleben zu müssen, wenn ich schon längst dahindämmere.
Die Reichtümer und die Schulden der Alten, der vorherigen Generationen. Wie die des erfolgreichen aber geizigen Bauern, von dem wir sonst immer im Evangelium an Erntedank gehört haben.
Nach der neuen Perikopenordnung jetzt also die Speisung der 4000. Auch gut… Aber der alte Narr war schon eindrücklicher…. Und die Frage: Bin ich auch so ein raffgieriger alter Sack? “Und noch diese Nacht wird deine Seele von dir gefordert werden… “
Aber kennt ihr diese Variation der Geschichte?
Ich weiß nicht, ob diese Geschichte wahr ist oder nicht. Es könnte völlig erfunden sein, aber ich fand es witzig und ich muss einfach den Scharfsinn der Witwe bewundern.
Ich bin gestern auf diese Geschichte gestoßen und muss sie hier einfach bringen …
“Da war ein Mann, der sein ganzes Leben lang gearbeitet und sein ganzes Geld gespart hatte. Wie der reiche Mann im Gleichnis. Er war ein echter Geizhals, wenn es um sein Geld ging. Er liebte Geld mehr als alles andere. Eines Tages wurde der Mann krank. Die Ärzte sagten ihm, dass er nicht mehr lange hätte leben können. Nachdem er es herausgefunden hatte, war das erste, was er seiner Frau sagte: „Jetzt hör zu, wenn ich sterbe, will ich dass du mein ganzes Geld nimmst und es mit mir in den Sarg legst. Weil ich mein ganzes Geld ins Jenseits mitnehmen will. „Ich verspreche es“, sagte seine Frau, die nun als Witwe ein sehr armes Leben führen würde.
Kurze Zeit später verstarb der Ehemann. Die Beerdigung fand in ihrer örtlichen Kirche statt. Er lag ausgestreckt im Sarg, die Frau saß dort in Schwarz neben ihrem besten Freund. Als sie die Zeremonie beendet hatten, kurz bevor sich die Leichenbestatter bereitmachten, den Sarg zu schließen, sagte die Frau: „Moment mal!“
Sie hatte einen Schuhkarton dabei, sie kam mit der Schachtel herüber und legte sie in den Sarg. Dann schlossen die Leichenbestatter den Sarg und rollten ihn weg.
Ihr Freund sagte: „Was war das für ein Schuhkarton?“ – Die Witwe antwortete: „Er wollte mit seinem ganzen Geld begraben werden, also habe ich es dort hineingelegt.“ – „Bist du verrückt?! Du hast den Geizhals mit all seinem Vermögen begraben?“
Sie sagte: „Ja, ich habe es versprochen. Ich bin eine gute Christin, ich kann nicht lügen. Ich habe ihm versprochen, dass ich das Geld in diesen Sarg legen würde.“ „Aber er war reich, wie ist es dir überhaupt gelungen, alles in diesen Schuhkarton zu bekommen?“ – „Nun, das war ein Problem“, sagte die Frau. „Ich habe alles zusammen gesucht, es auf mein Konto gelegt und schrieb ihm einen Scheck ….“
Liebe Gemeinde, nur mit diesem Witz und Scharfsinn werden wir uns den Belastungen und Ansprüchen der früheren Generationen entziehen können! Der Scheinmoral, und den angeblich für die Ewigkeit geltenden Regeln, die uns ins Grab folgen…
Immerhin haben wir noch Zeit. Als ich 14 Jahre alt war, hielt ich in der Nacht Ausschau nach dem Atomblitz, der meine Welt in einer Sekunde zum Klumpen schmelzen würde.
Generationenängste…
Erntedank: Meine Oma, mit ihren 99 Jahren. Aber das Gedicht von Rilke konnte sie bis zuletzt am Telefon aufsagen. Und ich sehe ihr konzentriertes Gesicht mit dem feinen Lächeln dabei.
Herr: es ist
Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Klingt
doch ganz wie Erntedank zu sein hat, aber dann wird es dunkler…
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines
mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
RM Rilke: Das Buch der Bilder
Aber spürt ihr auch darin die feine Resignation? Wer jetzt kein Haus hat? Der findet keines mehr! Lange allein bleiben, weil die Fahrten im Winder beschwerlich sind. Immerhin. Lange Briefe, lange Telefonanrufe. Geduld. Ausharren. Warten auf den Sommer.
Gemeinsam ist Rilke und Jesaja die soziale Dimension … der Blick auf das Zusammenleben der Menschen. Das Teilen, das Aufmachen. Ohne dem macht alles keinen Sinn. Da werden wir so oder so asozial.
Hört ihr auf den Propheten Jesaja? Was hat er gesagt? Was macht er wohl für einen Gesichtsausdruck, wenn er oder besser Gott durch ihn sagt:
6 Ist nicht das ein Fasten/ein Gottesdienst, an dem ich (GOTT) Gefallen habe: Lass los, die du mit Unrecht gebunden hast, lass ledig, auf die du das Joch gelegt hast! Gib frei, die du bedrückst, reiß jedes Joch weg! 7 Heißt das nicht: Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! 8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen.
Was für ein Gesicht macht Jesaja? Zumindest kein zornerfülltes. Eher weise und abgeklärt. Glaube mir. Mehr wie meine Oma. Einer der soviel gesehen hat. Und weiß was gut ist.
Hören wir auf den Jesaja oder auf Greta: Die Welt wird untergehen? oder Teile, lade ein, öffne die Tür. Jesajas Worte haben Macht zu befreien und zu ändern.
Wie viele hat er inspiriert!
Trenne dich vom Schein. Vom Schein des Besitzes, der ausschließt, trenne dich von der Macht, die Menschen unterdrückt und versklavt, wage die Freiheit und die Großzügigkeit und die Gastfreundlichkeit! Und es wird dir besser gehen.
“Jaja Jesaja” ist auch nicht viel besser als “Fuck you, Jesaja?”
Oder ist da mehr dran? Skeptisch? – Und wenn wir es einfach ausprobieren? Unmöglich ist es nicht! Immerhin sagt das Gott selbst. Und nicht irgendein selbsternannter. Aber wenn ihr die nicht hört? Sagt Jesus. Wie wollt ihr an mich glauben?
Wahrnehmen. Einladen. Auf dem Mittelmeer. Aber auch bei uns mit den Obdachlosen am Zeltnerplatz. Einladen wer Hunger nach Gemeinschaft hat! Fairtrade ist auch ein Schritt.-
Und auch wenn die Welt untergeht, haben wir zumindest so viele wie möglich gerettet und noch mehr uns selbst.
Und wenn sie nicht untergeht – Erst recht.
AMEN
Herzliche Grüße aus der Gemeindebücherei St. Jakob. Die letzten Neueinkäufe stehen im Regal – für die Herbstferien, Sofa-Abende, gemütliche Stunden…. – einfach vorbeikommen und auswählen.
In den Ferien sind ganz neue Bücher bei uns eingetroffen und da ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Schauen Sie doch einfach mal rein.
Seit dem 3. September hat die Bücherei wieder zu den gewohnten Zeiten für alle Lesefreudigen (und die es noch werden wollen) geöffnet.
genau Sie brauchen wir noch! Wollten Sie nicht schon lange (wieder) in einem Chor mitsingen, aber haben bisher noch nicht die Zeit dafür gefunden? Die Johanniskantorei widmet sich ab dem 11. September 2019 romantischen Werken mit Orchesterbegleitung. Sie probt während der Schulzeit jeden Mittwoch von 20.00 Uhr bis 21.45 Uhr im Gemeindezentrum St. Jakob (Breslauer Straße) und freut sich auf neue MitsängerInnen.
Wichtig: Man muss keine Chorerfahrung mitbringen!
Am 24. November 2019 wird um 16.00 Uhr in der Johanniskirche, gemeinsam mit den Laufer Stadtstreichern (Leitung: Heidi Braun) und Solisten das Konzert stattfinden, bei dem die geprobten Werke erklingen.
Bitte eine kurze Anmeldung bei Kantorin Silke Kupper Tel. (09123) 96 29 31 oder .
Ich freue mich auf Sie! Silke Kupper
Auf eine entsprechende Anfrage eines Laufer Bürgers erhielten wir folgende vernünftige Begründung:
“Natürlich war es immer schön anzusehen, wenn unser Kirchturm in den Festwochen festlich geschmückt war. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Fachbereich ist es aber so, dass bereits seit ein paar Jahren keine Fahnen mehr am Kirchturm aufgehängt werden. Hintergrund ist, dass durch die Kirchturmsanierung die Plattform größer wurde. Dadurch scheuern die Fahnen direkt am Blech entlang und wären innerhalb weniger Tage „zerfetzt“.
Zudem befinden sich in den Fahnen Bleibänder zur Beschwerung und diese könnten jemanden verletzen wenn sie nach unten fallen. Daher haben wir uns dazu entschieden, keine Fahnen mehr am Kirchturm aufzuhängen. Sie verstehen sicherlich, dass die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Vorrang hat.”
Hauptamt Stadt Lauf
Herzliche Einladung zum Stadtteilfest Lauf links am 21. Juli 2019 ab 15 Uhr an der Christuskirche Lauf.
(Rückblick Wichtelgottesdienst 29.09)
Im September haben wieder Kinder, Eltern und alle, die lebendige Gottesdienste lieben, gemeinsam Gottesdienst gefeiert: mit allen Sinnen haben wir unsere Welt wahrgenommen und entdeckt – wir haben an Rosmarin gerochen, Kastanien erfühlt, Rosinen gekostet, Vogelgesang gelauscht und eine Kuh in Nahaufnahme bewundert.
Wie wunderbar Gottes Welt ist!
Bei der Schöpfungsgeschichte konnten wir stauen, dass alles, was wir erleben, von Gott kommt. “Du, Gott, hast uns deine Welt geschenkt!”