“Freiheit” – Die Laufer Fastenpredigten 2025

Sonntag 06.04. I 9.15 Uhr I Johanniskirche

Das JohannisTeam wählte das Thema „Freiheit“ passend zum Jubiläum 500 Jahre Reformation im Nürnberger
Land. Martin Luther schrieb 1520 seine große Schrift: „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

Unsere drei Predigerinnen und Prediger kommen aus drei ganz unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Die Gestaltung der Gesellschaft durch die Politik, die Theologie und die Sorge um die Seelische Gesundheit in den Anforderungen unserer Zeit. Welche Rolle spielt hier der Begriff Freiheit in diesen Lebensbereichen und welche Bedeutung besitzt er auch für die PredigerInnen persönlich?

Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste übernehmen einmal die Stadtstreicher, die Johanniskantorei und der Gospelchor. Nach den Gottesdiensten können Sie den PredigerInnen beim Kirchenkaffee im Johannissaal begegnen. Hier nun die Selbstvorstellungen:

Sonntag 06.04. Fastenprediger Prof. Thomas Kraus

Musik: Gospelchor

Ich bin 57 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder, 2006 kam ich in die Frankenalb-Klinik Engelthal als Chefarzt, zuvor war ich ab 2002 in der Universitätsklinik Erlangen als Oberarzt tägig und habilitierte mich dort 2004 über „Neurobiologische Aspekte der Appetit- und Gewichtsregulation bei psychiatrischen Erkrankungen“.

Meine klinische Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie begann ich 2005 in der Universitätsklinik Würzburg. Sie wurde fortgeführt (und ergänzt durch eine intensive Forschungstätigkeit) am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München von 1996 bis 2000. In der Fachklinik Herzogenaurach absolvierte ich anschließend meine Neurologiezeit.

Mit Übernahme meiner Chefarzt-Tätigkeit in Engelthal führte ich meine Forschungstätigkeit weiter, Schwerpunkte war dabei die Entwicklung einer nicht-invasiven Vagusnerv-Stimulation als neue Behandlungsmethode insbesondere für depressive Patienten, das Burnout-Syndrom, computer-gestützte Nachsorge-Programme und die Naturtherapie.

Für die Ausrichtung der Frankenalb-Klinik wurden neue Schwerpunkte gesetzt in den Bereichen Depressionsbehandlung, Burnout und Psychosomatik. Wir integrieren die Natur und die Achtsamkeit in unsere Behandlungskonzepte (u.A. bieten wir auch “Waldbaden” an sowie Kneipp’sche Anwendungen). Auch die Seelsorge halten wir für sehr wichtig und leben eine Offenheit für Spiritualität und Religiosität.


Sonntag 16.03. Fastenpredigerin Marlen Mortler.

Musik Stefan Glaßer und die Stadtstreicher

Ich bin 1955 in Lauf geboren und zusammen mit meinem Zwillingsbruder auf unserem Bauernhof in Dehnberg aufgewachsen. Wir haben das Gymnasium in Lauf besucht und sind in der Johanniskirche in Lauf konfirmiert worden.

Mein verstorbener Mann Siegfried und ich haben versucht unseren Hof in eine gute Zukunft zu führen. Ich habe drei Kinder und fünf Enkelkinder. Ich engagier(t)e mich seit meinem 27. Lebensjahr im Ehrenamt bei den Landfrauen von der Kreis- bis zur Landesebene sowie im Kreistag Nürnberger Land.

Von 2002 bis 2024 war ich Abgeordnete in Berlin und in Brüssel bzw. in Straßburg. Die Arbeit in „Europa“ war für mich der Höhepunkt in meiner politischen Laufbahn. Die Balance zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt zu halten war immer eine Herausforderung in meinem Leben.

Sonntag 30.03. Fastenprediger Dr. Johannes Wachowski

Musik Martin Lederer und Johanniskantorei

Als gebürtiger Oberfranke bin ich leidenschaftlich Dorfpfarrer im kleinen Ort Wernsbach b. A.

Mein akademischer Weg ist geprägt durch die Interdisziplinarität des Evangelischen Studienwerks Villigst, durch das Theologiestudium in Erlangen und Heidelberg und das Studium der Judaistik und Politik in Jerusalem an der Hebrew University.Mein Weg ins Pfarramt lief über das Vikariat in Buchloe, ein Auslandsvikariat an der Hebrew University, die fünfjährige Assistenz am Lehrstuhl für Praktische Theologie in Jena bei Prof. Klaus Raschzok, hin zur Pfarrei Wernsbach in Kombination mit dem Öffentlichkeitsreferat des Dekanatsbezirks Ansbach. Nach 10 Jahren wechselte ich als Klinikseelsorger an das Klinikum Ansbach.

Seit Oktober 2023 habe ich dann die halbe Pfarrstelle, „Geschäftsführung und Pädagogische Leitung des Evangelischen Bildungswerks im DB Ansbach“ in Kombination mit einer halben Gemeindepfarrstelle in der Pfarrei Weihenzell-Wernsbach-Forst inne.Ehrenamtlich leitet ich als Vorsitzender den Verein BCJ.Bayern (www.bcj.de), den Diakonieverein Ansbach-Nord und als Kuratoriumsvorsitzender das Institut für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen. Gemeinsam mit Rabbiner Prof. Dr. Nachama und Prof. Dr. Axel Deeg bin ich für den Plusteil der Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext verantwortlich. Im Augenblicklich arbeite ich an einer kleinen Schrift mit dem Titel „Palliativ Leben“.

Café St. Jakob

Dienstag, 1. April 2025 I ab 14.00 Uhr I Gemeindezentrum St. Jakob

Di, 15.4. 14-17 Uhr Café St. Jakob - findet leider heute nicht statt
Di, 29.4. 14-17 Uhr Café St. Jakob
Di, 13.5. 14-17 Uhr Café St. Jakob
Di, 27.5. 14-17 Uhr Café St. Jakob
Di, 10.6. 14-17 Uhr Café St. Jakob - findet leider heute nicht statt

Café St. Jakob - findet leider heute nicht statt

Gemeindezentrum St. Jakob Breslauer Straße 21, Lauf a.d. Pegnitz
Bei Kaffee und Kuchenduft kann man die offene lichte Atmosphäre des Foyers und Gartens im Gemeindehaus St. Jakob genießen und nette Bekannte treffen. Kommen Sie vorbei, allein oder in der Gruppe und schnuppern Sie mal rein. Sie werden sich wohlfühlen!

Café St. Jakob

Gemeindezentrum St. Jakob Breslauer Straße 21, Lauf a.d. Pegnitz
Bei Kaffee und Kuchenduft kann man die offene lichte Atmosphäre des Foyers und Gartens im Gemeindehaus St. Jakob genießen und nette Bekannte treffen. Kommen Sie vorbei, allein oder in der Gruppe und schnuppern Sie mal rein. Sie werden sich wohlfühlen!

Café St. Jakob

Gemeindezentrum St. Jakob Breslauer Straße 21, Lauf a.d. Pegnitz
Bei Kaffee und Kuchenduft kann man die offene lichte Atmosphäre des Foyers und Gartens im Gemeindehaus St. Jakob genießen und nette Bekannte treffen. Kommen Sie vorbei, allein oder in der Gruppe und schnuppern Sie mal rein. Sie werden sich wohlfühlen!

Café St. Jakob

Gemeindezentrum St. Jakob Breslauer Straße 21, Lauf a.d. Pegnitz
Bei Kaffee und Kuchenduft kann man die offene lichte Atmosphäre des Foyers und Gartens im Gemeindehaus St. Jakob genießen und nette Bekannte treffen. Kommen Sie vorbei, allein oder in der Gruppe und schnuppern Sie mal rein. Sie werden sich wohlfühlen!

Café St. Jakob - findet leider heute nicht statt

Gemeindezentrum St. Jakob Breslauer Straße 21, Lauf a.d. Pegnitz
Bei Kaffee und Kuchenduft kann man die offene lichte Atmosphäre des Foyers und Gartens im Gemeindehaus St. Jakob genießen und nette Bekannte treffen. Kommen Sie vorbei, allein oder in der Gruppe und schnuppern Sie mal rein. Sie werden sich wohlfühlen!

Lust auf eine Tasse Kaffee oder Tee …

… ein Stück leckeren Kuchen …

… Zeit für nette Gespräche …

… dann würden wir uns freuen, Sie als Gast im Café St. Jakob zu begrüßen. Alle 14 Tage am Dienstag bieten wir in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums St. Jakob Kaffee, Tee (aus fairem Handel) und  frischen Kuchen zu  günstigen Preisen an. Wir haben jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

HORCH AMOAL –  „Ist das noch meine evangelische Kirche?!“

Donnerstag, 3. April 2025 I 19.00 Uhr I Gasthof “Zur Linde” – Wollner Saal

An unserem Verständigungsort in Lauf wollen wir 
… uns zu wichtigen, aktuellen Themen austauschen
… bei unterschiedlichen Meinungen zuhören
… uns auf Augenhöhe mit unserer Haltung einbringen
… gemeinsam am Tisch sitzen

Unsere Gäste an unserem ersten Tisch sind:

Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD. Sie wurde im Mai 2021 mit 25 Jahren zur bis jetzt jüngsten Präses der EKD gewählt. Sie kommt aus einem nicht-christlichem Elternhaus, hat über Religionsunterricht und Jugendarbeit einen Zugang zum Glauben und zur Evangelischen Kirche gefunden, hat einen Bachelor in Philosophie und studiert in Regensburg im Masterstudium „Digital Humanities“ und „Menschenbild und Werte“.

Dr. Ralf Frisch, Professor für Systematische Theologie und Philosophie. Er beschäftigt sich mich mit den Grund- und Gegenwartsfragen des christlichen Glaubens und den Grenzfragen des menschlichen Daseins. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied des Forums Kirche & Theologie, das reformatorische Gegenakzente gegen die, aus seiner Sicht, in Theologie und Kirche grassierende Gottesvergessenheit und gegen den grassierenden Moralismus setzt. Prof. Dr. Frisch war zudem Referent der Landessynode der Evang. Luth. Kirche in Bayern.

Wir freuen uns, wenn Sie am Tisch sitzen und mitdiskutieren.

Die Kunst des Miteinanders – Lieder und Lesungen mit „Café Rooibos“ und Fritz Blanz

Freitag, 4. April 2025 I 19.30 Uhr I Gemeindezentrum St. Jakob

Wie gestalten wir ein gutes Miteinander in einer Welt, die von Hassbotschaften, Fake News und Populismus überflutet ist? Wie kommen wir zu einem würdevollen Blick auf die Menschen, denen wir täglich begegnen? Können wir dem Hass eine Botschaft des Friedens, der Achtung und der Versöhnung entgegensetzen? Das Musikduo „Café Rooibos“ (Dagmar Brandt und Thorsten Franke) und der Buchautor Fritz Blanz sind überzeugt, dass ein besseres Zusammenleben möglich ist. Das ist die Botschaft des Abends.

Dagmar Brandt ist Sängerin und Gesangspädagogin. Sie interpretiert  ein breites Spektrum an vertrauten und weniger bekannten Liedern und trägt eigene Texte und Melodien vor. Begleitet wird sie an der Gitarre von Thorsten Franke, Diakon und stellvertretendem Leiter der Fachakademie für Heilpädagogik, der die Lieder mit komponierte. Fritz Blanz, zuletzt tätig als Referent im Diakonischen Werk Bayern, wird mit Textbeiträgen aus seinem Buch „Miteinander als Chance“ und aus dem neuen, noch nicht veröffentlichten Skript „Symposion Convivencia“ die Lieder ergänzen.

In einem eindrucksvollen und nachdenklichen Liederabend mit Lesungen nähern sich die drei den Fragestellungen an und versuchen Antworten auf die Kunst des Miteinanders zu geben. >Mit anderen Augen wahrnehmen< heißt der erste Teil des Abends. Er stellt sich die Frage nach unserer ganz persönlichen Sicht auf den Menschen und dessen Würde. Es schließt sich ein zweiter Themenbereich an: >Zusammenleben<. Wie kommen wir vom liebevollen Miteinander in der vertrauten Zweierbeziehung zu unserer Gesellschaft? „Wir brauchen eine Kultur des Vertrauens“, verrät Fritz Blanz. In einem nachdenklichen Schlussteil fragen sich die Künstler, wie wir mit Vergänglichkeit und unserer Begrenztheit umgehen können.

Die Musiker und der Autor suchen das Gespräch mit dem Publikum. Es soll nicht nur zuhören, sondern kann mit eigenen Kommentaren den Abend bereichern. Und in der Pause sowie am Ende bleibt noch Raum für Gespräche bei Getränken und Knabbereien.  Aus den Erfahrungen früherer Veranstaltungen darf man von einem impulsreichen und bewegten Abend ausgehen.

Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Str. 21

Freitag, 4. April 2025, 19.30 Uhr

Tickets: 8 €, ermäßigt 6 €

Vorverkauf: Evang. Pfarramt Lauf, Kindertagesstätte Arche Noah, Familienhaus e.V., Fritz Blanz 09123/984820, Dagmar Brandt:

Wichtelgottesdienst

Sonntag, 6. April 2025 I 10.45 Uhr I Johanniskirche

„Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht, denn gerade für Menschen wie sie steht die neue Welt Gottes offen“ sagt Jesus. Diese Aufforderung nehmen wir wörtlich und freuen uns darüber, bereits mit kleineren Kindern und ihren Eltern oder Omas/Opas einen fröhlichen und ele­mentaren Gottesdienst zu feiern. Das Wichtelteam freut sich auf Sie/Euch!

Ökumenisches Sonntagsfrühstück in St. Otto

Sonntag, 6. April I ab 8.30 Uhr I Pfarrzentrum St. Otto

Das kostenlose besondere Sonntagsfrühstück  “Besser gemeinsam, als einsam”  ist ein Angebot an ALLE, die Freude am Frühstück, an persönlichen Begegnungen, Gesprächen und Austausch mit Menschen haben. Egal ob Familien, Einzelpersonen, Menschen mit geringem Einkommen, Alleinstehende oder Alleinerziehende, Rentner usw. – ALLE sind herzlich willkommen!

Es ist ein ökumenisches Angebot der evangelischen und katholischen Kirche und findet im Katholischen Pfarrzentrum St. Otto statt. Wir freuen uns auf Sie und decken Ihnen gerne den Tisch!

Sonntagsfrühstück in St. Otto

Ab 8.30 Uhr ist im Kath. Pfarrzentrum St. Otto der Tisch gedeckt.

Das Sonntagsfrühstück wollen wir bei gutem Wetter im Pfarrhof stattfinden lassen. Sollte es regnen, gehen wir in unseren „gewohnten“ Pfarrsaal, stellen großzügig die Tische und halten die Türen zum Innenhof und Fenster geöffnet.

Bitte geben Sie die Information über das „Sonntagsfrühstück“ an Bedürftige in Ihrem Umfeld weiter.

Wer Interesse hat, im Team mitzuhelfen, kann sich beim Pfarramt Tel. 2201 oder bei Friedrich Utz (Tel. 988195) melden. Über neue Verstärkung freuen wir uns sehr.

An folgenden Terminen dürfen wir Sie begrüßen:

So, 6.4. 8:30-10:30 Uhr
So, 4.5. 8:30-10:30 Uhr
So, 1.6. 8:30-10:30 Uhr

Ökumenisches Sonntagsfrühstück

Kath. Pfarrzentrum St. Otto in Lauf, Großer Saal, Ottogasse 10, Lauf an der Pegnitz
„Besser gemeinsam, als einsam“
Das kostenlose besondere Sonntagsfrühstück „Besser gemeinsam, als einsam“ ist ein Angebot an ALLE, die Freude am Frühstück, an persönlichen Begegnungen, Gesprächen und Austausch mit Menschen haben. Egal ob Familien, Einzelpersonen, Menschen mit geringem Einkommen, Alleinstehende oder Alleinerziehende, Rentner usw. - ALLE sind herzlich willkommen! Es ist ein ökumenisches Angebot der evangelischen und katholischen Kirche und findet im Katholischen Pfarrzentrum St. Otto statt. Wir freuen uns auf Sie und decken Ihnen gerne den Tisch!
Team

Ökumenisches Sonntagsfrühstück

Kath. Pfarrzentrum St. Otto in Lauf, Großer Saal, Ottogasse 10, Lauf an der Pegnitz
„Besser gemeinsam, als einsam“
Das kostenlose besondere Sonntagsfrühstück „Besser gemeinsam, als einsam“ ist ein Angebot an ALLE, die Freude am Frühstück, an persönlichen Begegnungen, Gesprächen und Austausch mit Menschen haben. Egal ob Familien, Einzelpersonen, Menschen mit geringem Einkommen, Alleinstehende oder Alleinerziehende, Rentner usw. - ALLE sind herzlich willkommen! Es ist ein ökumenisches Angebot der evangelischen und katholischen Kirche und findet im Katholischen Pfarrzentrum St. Otto statt. Wir freuen uns auf Sie und decken Ihnen gerne den Tisch!
Team

Ökumenisches Sonntagsfrühstück

Kath. Pfarrzentrum St. Otto in Lauf, Großer Saal, Ottogasse 10, Lauf an der Pegnitz
„Besser gemeinsam, als einsam“
Das kostenlose besondere Sonntagsfrühstück „Besser gemeinsam, als einsam“ ist ein Angebot an ALLE, die Freude am Frühstück, an persönlichen Begegnungen, Gesprächen und Austausch mit Menschen haben. Egal ob Familien, Einzelpersonen, Menschen mit geringem Einkommen, Alleinstehende oder Alleinerziehende, Rentner usw. - ALLE sind herzlich willkommen! Es ist ein ökumenisches Angebot der evangelischen und katholischen Kirche und findet im Katholischen Pfarrzentrum St. Otto statt. Wir freuen uns auf Sie und decken Ihnen gerne den Tisch!
Team

Hier stehe ich, es war ganz anders – Eine literarisch-musikalische Humorfahrt zu Martin Luther

Freitag, 11. April 2025 I 19.30 Uhr I Johanniskirche

Herzliche Einladung zu einer besonderen Konzertlesung mit Andreas Malessa und Uli Schwenger am 11.04.2025 in der Johanniskirche im Rahmen von „500 Jahren Reformation im Nürnberger Land“.

Was erwartet Sie?

„Hämmerte Luther seine Thesen wirklich an die Kirchentür? Warf er mit einem Tintenfass nach dem Teufel? Holte er seine Frau in einem Heringsfass aus dem Kloster und heiratete heimlich? Alles fröhlicher Unsinn.

Kein Irrtum dagegen: In der Hochzeitsnacht hatten Martin und Katharina Zuschauer! Trau-Zeugen eben…

Luther hat die evangelische Kirche nicht gegründet und die katholische nicht reformiert. Aber unser Denken, unser Gottes- und Menschenbild und unsere Sprache prägt er bis heute.

Geht´s in den Medien um Religion, denken viele: „Hier stehe ich, mir wird ganz anders“. Was kann man also noch glauben? Und was meinte Luther mit „glauben“ überhaupt?

Ein Abend voll Sprachwitz, überraschenden Gedanken und mitreißendem Pop-Gospel am Klavier.“

Andreas Malessa

Radiojournalist bei ARD-Sendern, Buchautor von Sachbüchern, Biografien und satirischen Kurzgeschichten, evangelisch-freikirchlicher Theologe. Seine Talkformate und Dokumentarfilme machten ihn als kompetenten und humorvollen Gesprächspartner bekannt. Er schrieb die Musicals „Amazing Grace“ und „Martin Luther King“ und ist als Fachreferent für kulturelle, sozialethische und kirchliche Themen unterwegs. Er ist seit über 45 Jahren verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter, drei Enkel und lebt in der Nähe von Stuttgart. Bekannt ist er manchem noch als die eine Hälfte des legendären Liedermacherduos „Arno & Andreas“. Sie gaben pro Jahr 120 Konzerte im deutschsprachigen Raum in den 70er und 80er Jahren.

„Niveauvoller Unterhalter, brillanter Redner, sensibler Interviewpartner, spitzzüngiger Satiriker, engagierter Pastor und warmherziger Mensch. So viel geht nun wirklich nicht? Doch, es geht. Malessa ist das Beweisstück.“

(aus Bücher im Blickfeld)

„Überaus erfrischend. Eine wunderbare Hilfe in diesem Jahr. Alle populären Lutherirrtümer sind aufgelistet und durch einen kundigen und dabei überaus humorvollen und versierten Autor kommentiert. Lohnt sich“

(ZEITZEICHEN, 4/2017, S. 65)

Uli Schwenger

Er stammt aus musikalischer Familie und wurde bereits als Teenager durch schwarze Gesangsstars wie Andrae Crouch, Jessy Dixon oder Calvin Bridges für Gospel- und Soulmusik inspiriert. Diese Leidenschaft führte dazu, dass er am Klavier Chöre wie “Chorlight”, „Gospelchor Chocolate“, „Gospelchor Celebration“ begleitete.

Das tut er ebenso kongenial bei Kirchenkonzerten, Pop-Festivals und TV-Produktionen wie z.B. Aufführungen des Musicals “Amazing Grace”. Seine virtuose wie warmherzige Spielweise großer Klavierstücke von J.S. Bach bis Keith Jarrett qualifizierte ihn als Begleiter literarischer Konzertlesungen von Christoph Zehendner und Andreas Malessa.

Uli Schwenger ist verheiratet, hat professionell musizierende Kinder und lebt in der Nähe von Stuttgart.

Die literarisch-musikalische Humorfahrt findet statt in der Johanniskirche am 11.04.2025 um 19:30 Uhr (Einlass 18:45 / freie Platzwahl).

Der Eintritt beträgt 15 € (Schüler/Studenten 10 €)

Karten im Vorverkauf können im Pfarramt zum obigen Preis erworben werden.

Infos bei Pfarrer Thomas Reuß (1831638 )

Feierabendmahl am Gründonnerstag

Donnerstag, 17.04.2025 I 19.00 Uhr I Gemeindezentrum St. Jakob

Mit schöner Musik, in festlichem Ambiente, mit biblischen Texten und einem einfachen, aber leckeren Mahl (Brot, Wein, Käse, gegrilltes Gemüse…) wollen wir dieses Jahr wieder am Gründonnerstag ein Feierabendmahl miteinander feiern.

Wir wollen zur Ruhe kommen, auf Gottes Wort hören und vor allem Gemeinschaft untereinander und mit Gott haben. Wir werden an jenen Abend denken, an dem Jesus mit denen die ihm nahestanden, das letzte Mahl feierte. Wir wollen vom Brot des Lebens hören, zusammen Essen und Trinken und ein besonderes Abendmahl miteinander feiern.

Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden. Aufgrund der begrenzten Plätze und der Planbarkeit ist eine Anmeldung im Pfarramt (Tel. 09123 2201 , ) für uns hilfreich, sie dürfen aber auch spontan vorbeikommen.

Thorsten Franke im Namen des Teams

Stufen des Lebens – Ein Kurs zum Glauben

5 Abende I Beginn: Donnerstag, 13.03.2025 I 20.00 Uhr I Gemeindezentrum St. Jakob

Herzliche Einladung zu fünf Abenden mit dem Kurs „Stufen des Lebens“.

Diesmal geht es um das Thema: „Wenn der Wind darüber weht“

„Nach einem heißen Sommer kann ein Windhauch sehr erfrischend und kühlend sein.

Wie ist es aber, wenn der Wind über unsere Lebensjahre weht und wir im Zurückschauen aufschrecken über dem, was wir versäumt haben, über dem, was alles zugedeckt wurde durch Arbeit und Pflichten?

Wenn der Wind darüber weht das kann erschreckend sein, es kann aber auch eine ganz neue Chance bedeuten, genauer hinzusehen, was in unserem Leben verborgen ist wie ein Schatz, den es zu heben gilt.

Wenn der Wind darüber weht wir wollen das Thema anhand der Wüstenwanderung des Volkes Israel bedenken, das Mose 40 Jahre durch die Wüste führte, damit es neues Land unter seine Füße bekam.

Dieser Wüstenweg gleicht auch in vielem unserem Lebensweg.

Der Wind, der darüber weht, ist wie eine heilende Hand, die Schutz gibt, damit Vergangenes heil werden und Neues entstehen kann.“


Wie funktioniert der Kurs Stufen des Lebens? Hier ein Zitat eines Teilnehmers:

„Es ist ein sehr wohltuender, ganzheitlicher und nicht aufdringlicher Ansatz, um Glaubensfragen persönlich zu bedenken. Neue Impulse, Einsichten und Anregungen stellen sich auf diese Art oft wie von selbst ein. Die Einheiten leben von den Bodenbildern, die biblische Geschichten visualisieren und Lebensthemen mit biblischen Texten in Verbindung bringen.“ (aus Jubiläumsschrift 30 Jahre Segen, S. 40).

Das Ziel ist also eben nicht Wissensvermittlung. Wir wollen einen Dialog und keine Diskussion über unser Leben und die biblischen Themen führen. Vorwissen ist nicht nötig. Der Kurs richtet sich auch nicht an ein bestimmtes Alter (erfahrungsgemäß von 18 nach oben offen).

Die vier + eins Treffen sind immer donnerstags im Gemeindezentrum St. Jakob (Breslauer Straße 21, Lauf):

13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. jeweils von 20-22 Uhr

Am 10. April feiern wir den Festabend zum Abschluss der Reihe.

Wenn Sie neugierig geworden sind, dann melden Sie sich schriftlich bei Pfarrer Reuß an.

(Email: I Peter-Henlein-Straße 21 in Lauf). Die Kursgebühr beträgt 10 €.

Pfarrer Thomas Reuß

7 Wochen ohne

Luft holen! – Die Fastenaktion der EKD 2025

am Meer zu stehen und im Rhythmus der anbrechenden Wellen die salzige Luft zu atmen, wie gut tut das!
Vom ersten bis zum letzten Atemzug – unser ganzes Leben hängt davon ab, dass wir Luft holen. Rund 20 000 Mal am Tag atmen wir ein und aus, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff, beeinflussen unseren Herzschlag und sogar die Stimmung. Dabei leben wir in atemlosen Zeiten. Gewalt und Hass sorgen uns. Panik verbreitet sich und treibt uns in die Enge. Eine Sprache der Dauerempörung macht uns taub. Immer schwerer wird es, ruhig zu atmen und sich dieser Überwältigung zu entziehen. Die Suche nach dem, was wir wirklich brauchen, die Frage nach den Quellen unseres Trostes und unserer Freude brauchen Zeiten des Luftholens. Am Meer oder anderswo. Ein- und ausatmen, nur das.

Der Mensch ist von Anbeginn eng verbunden mit dem Atem Gottes. Gottes Odem schuf in der Schöpfungsgeschichte aus dem Klumpen Erde den ersten Menschen. Ohne Gottes Atem wäre der Mensch tote Materie geblieben. Diesem Odem nachzuspüren, ihn wieder in sich aufzunehmen, braucht bewusste Zeit. Sieben Wochen sind dafür eine gute Spanne: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die Wochenthemen der Fastenaktion führen Sie in eine Zeit, die quer zu der Atemlosigkeit unseres Alltags steht. Eine Zeit mit dem, der gekreuzigt wird und aufersteht. Jesus hat schon zu Lebzeiten für sich Rückzugsorte und bewusste Zeiten gefunden, um wieder mit Gottes Atem in Kontakt zu kommen. Folgen wir ihm darin in dieser Fastenzeit.
Schön, dass Sie dabei sind!
Ralf Meister,
Landesbischof in Hannover und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“