Jaja Jesaja, Predigt Erntedank 2019 Johanniskirche JP Hanstein Jes 58

58,7 Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut!

58,8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und  deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und  die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen.

58,9 Dann wirst du rufen, und der HERR wird dir antworten. Wenn du schreist, wird er sagen: Siehe, hier bin ich. 

Wenn du in deiner Mitte niemand unterjochst und nicht mit Fingern zeigst und nicht übel redest, 58,10 sondern den Hungrigen dein Herz finden läßt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird sein wie der Mittag.

58,11 Und der HERR wird dich immerdar führen und dich sättigen in der Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein  wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt.

Und es soll durch dich wieder aufgebaut werden, was lange wüst gelegen hat, und du wirst wieder aufrichten, was vorzeiten gegründet ward; und du sollst heißen: »Der die Lücken zumauert und die Wege ausbessert, daß man da wohnen könne«.

Jes 58, 7-12

Liebe Gemeinde,

wir haben den Propheten Jesaja gehört. Aber ich stelle die Frage, ob ihr ihn wirklich gehört habt? Oder hört ihr ganz andere Stimmen. Prophetische, ja …

Heute an Erntedank, dem Tag des Lobes der Schöpfung, an dem wir die Gaben der Erde und Frucht unserer Arbeit preisen – eine Woche nach dem Klimagipfel in New York – wer sieht da nicht eher die kleine unerschrockene Greta Thunberg. Ihr normalerweise ausdruckloses Gesicht, mantramäßig ihren Ruf wiederholend: “Our house is on fire! Unser Haus brennt.” Und dann: “How dare you?” Wutverzerrt, dass wir Angst um die 16 Jährige bekommen, die mich von Körperbau und Ausdrucksweise eher an eine 12-Jährige erinnert.

Wie meine Tochter, die mit 12 Jahren, deren Stimmung Achterbahn fährt, die ebenso stundenlang mit Legotechnik spielt, wie in ihr Snapchat starrt, was die anderen schreiben, und bei der Angst vor Mathe in der Schule sich verbinden kann: Wofür das alles, wenn diese Welt den Bach heruntergeht. Zugemüllt mit Mikroplastik, das Meer voller Toten, die aus Ländern geflüchtet sind, in denen nichts mehr wächst und der Kampf ums Überleben einen Krieg nach dem anderen produziert?

Und wir hier, Sonntagmorgens mit unserer alten Erntekrone, die erfolgreich ein Jahr wieder den Kirchenmäusen getrotzt hat.

Erntedank: zwischen grünen Kreuzen, Bauern die ihren Protest gegen den Agrarpakt anzeigen, Kreuze für sterbende Bauernhöfe und unsere Blumen aus den Gewächshäusern irgendwo in der Welt.

Erntedank: wie hören wir die Verheißung – nach der Flutkatsrophe

Gen 8 21 Und der HERR roch den lieblichen Geruch des Opfers von Noah und sprach in seinem Herzen: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe. 22 Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.

Immerhin realistisch: die Erde soll Bestand haben trotz der Bosheit der Menschen.

Oder gilt doch: Last time water – this time fire? Unser Haus brennt? Wie auch immer die Reaktionen sind ähnlich. Bosheit: Verstocktheit. Der Trotz der braven Familienväter, die Angst vor dieser Verrückten Greta haben die so deutlich die Wahrheit sagt, aber keine Kompromisse kennt. Und Angst darum haben, ihre Töchter zu verlieren.

Die Väter, die ihre wunderschönen integrierten doppelten Auspüffe an ihren braven Familienautos wie dem Passat Kombi mit dem Aufkleber versehen:  Fuck you Greta? – übersetzt „ist mir Scheissegal was eine kranke 16-Jährige“ sagt. Und ich bin nicht besser – der in einem 2,5to schwarzen VW-Bus mit 180 PS zum REWE fährt. Wie auch sonst, Greta?  Ist Greta Thunberg eine Prophetin oder doch nur eine Rattenfängerin, die dann die Kinder entführt? Was passsiert, wenn eine depressive Seite sie überfällt? Wie werden all die Jugendlichen auf sie scheuen? Weiß sie, welche Verantwortung sie von nun an trägt?

Fragen eines besorgten Vaters wie mich. Ein echter Generationenkonflikt.

Ich in der Mitte des Lebens, kompromittiert von allen möglichen Dingen, die ich glaube haben zu müssen für mich oder meine Familie, meine halbwüchsigen Kinder, die glauben, die Katastrophe in wenigen Jahrzehnten erleben zu müssen, wenn ich schon längst dahindämmere.

Die Reichtümer und die Schulden der Alten, der vorherigen Generationen. Wie die des erfolgreichen aber geizigen Bauern, von dem wir sonst immer im Evangelium an Erntedank gehört haben.

Nach der neuen Perikopenordnung jetzt also die Speisung der 4000. Auch gut… Aber der alte Narr war schon eindrücklicher…. Und die Frage: Bin ich auch so ein raffgieriger alter Sack? “Und noch diese Nacht wird deine Seele von dir gefordert werden… “

Aber kennt ihr diese Variation der Geschichte?

Der geizige Ehemann und die lustige Witwe …

Ich weiß nicht, ob diese Geschichte wahr ist oder nicht. Es könnte völlig erfunden sein, aber ich fand es witzig und ich muss einfach den Scharfsinn der Witwe bewundern.

Ich bin gestern auf diese Geschichte gestoßen und muss sie hier einfach bringen …

“Da war ein Mann, der sein ganzes Leben lang gearbeitet und sein ganzes Geld gespart hatte. Wie der reiche Mann im Gleichnis. Er war ein echter Geizhals, wenn es um sein Geld ging. Er liebte Geld mehr als alles andere. Eines Tages wurde der Mann krank. Die Ärzte sagten ihm, dass er nicht mehr lange hätte leben können. Nachdem er es herausgefunden hatte, war das erste, was er seiner Frau sagte: „Jetzt hör zu, wenn ich sterbe, will ich dass du mein ganzes Geld nimmst und es mit mir in den Sarg legst. Weil ich mein ganzes Geld ins Jenseits mitnehmen will. „Ich verspreche es“, sagte seine Frau, die nun als Witwe ein sehr armes Leben führen würde.

Kurze Zeit später verstarb der Ehemann. Die Beerdigung fand in ihrer örtlichen Kirche statt. Er lag ausgestreckt im Sarg, die Frau saß dort in Schwarz neben ihrem besten Freund. Als sie die Zeremonie beendet hatten, kurz bevor sich die Leichenbestatter bereitmachten, den Sarg zu schließen, sagte die Frau: „Moment mal!“

Sie hatte einen Schuhkarton dabei, sie kam mit der Schachtel herüber und legte sie in den Sarg. Dann schlossen die Leichenbestatter den Sarg und rollten ihn weg.

Ihr Freund sagte: „Was war das für ein Schuhkarton?“ – Die Witwe antwortete: „Er wollte mit seinem ganzen Geld begraben werden, also habe ich es dort hineingelegt.“ – „Bist du verrückt?! Du hast den Geizhals mit all seinem Vermögen begraben?“

Sie sagte: „Ja, ich habe es versprochen. Ich bin eine gute Christin, ich kann nicht lügen. Ich habe ihm versprochen, dass ich das Geld in diesen Sarg legen würde.“ „Aber er war reich, wie ist es dir überhaupt gelungen, alles in diesen Schuhkarton zu bekommen?“ – „Nun, das war ein Problem“, sagte die Frau. „Ich habe alles zusammen gesucht, es auf mein Konto gelegt und schrieb ihm einen Scheck ….“

Liebe Gemeinde, nur mit diesem Witz und Scharfsinn werden wir uns den Belastungen und Ansprüchen der früheren Generationen entziehen können!  Der Scheinmoral, und den angeblich für die Ewigkeit geltenden Regeln, die uns ins Grab folgen…

Immerhin haben wir noch Zeit. Als ich 14 Jahre alt war, hielt ich in der Nacht Ausschau nach dem Atomblitz, der meine Welt in einer Sekunde zum Klumpen schmelzen würde.

Generationenängste…

Erntedank: Meine Oma, mit ihren 99 Jahren. Aber das Gedicht von Rilke konnte sie bis zuletzt am Telefon aufsagen. Und ich sehe ihr konzentriertes Gesicht mit dem feinen Lächeln dabei.

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Klingt doch ganz wie Erntedank zu sein hat, aber dann wird es dunkler…

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.


RM Rilke: Das Buch der Bilder

Aber spürt ihr auch darin die feine Resignation? Wer jetzt kein Haus hat? Der findet keines mehr! Lange allein bleiben, weil die Fahrten im Winder beschwerlich sind. Immerhin. Lange Briefe, lange Telefonanrufe. Geduld. Ausharren. Warten auf den Sommer.

Gemeinsam ist Rilke und Jesaja die soziale Dimension … der Blick auf das Zusammenleben der Menschen. Das Teilen, das Aufmachen. Ohne dem macht alles keinen Sinn. Da werden wir so oder so asozial.

Hört ihr auf den Propheten Jesaja? Was hat er gesagt? Was macht er wohl für einen Gesichtsausdruck, wenn er oder besser Gott durch ihn sagt:

6 Ist nicht das ein Fasten/ein Gottesdienst, an dem ich (GOTT) Gefallen habe: Lass los, die du mit Unrecht gebunden hast, lass ledig, auf die du das Joch gelegt hast! Gib frei, die du bedrückst, reiß jedes Joch weg! 7 Heißt das nicht: Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! 8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen.

Was für ein Gesicht macht Jesaja? Zumindest kein zornerfülltes. Eher weise und abgeklärt. Glaube mir. Mehr wie meine Oma. Einer der soviel gesehen hat. Und weiß was gut ist.

Hören wir auf den Jesaja oder auf Greta: Die Welt wird untergehen? oder Teile, lade ein, öffne die Tür. Jesajas Worte haben Macht zu befreien und zu ändern.

Wie viele hat er inspiriert!

Trenne dich vom Schein. Vom Schein des Besitzes, der ausschließt, trenne dich von der Macht, die Menschen unterdrückt und versklavt, wage die Freiheit und die Großzügigkeit und die Gastfreundlichkeit! Und es wird dir besser gehen.

“Jaja Jesaja” ist auch nicht viel besser als “Fuck you, Jesaja?”

Oder ist da mehr dran? Skeptisch? – Und wenn wir es einfach ausprobieren? Unmöglich ist es nicht! Immerhin sagt das Gott selbst. Und nicht irgendein selbsternannter. Aber wenn ihr die nicht hört? Sagt Jesus. Wie wollt ihr an mich glauben?

Wahrnehmen. Einladen. Auf dem Mittelmeer. Aber auch bei uns mit den Obdachlosen am Zeltnerplatz. Einladen wer Hunger nach Gemeinschaft hat! Fairtrade ist auch ein Schritt.-

Und auch wenn die Welt untergeht, haben wir zumindest so viele wie möglich gerettet und noch mehr uns selbst.

Und wenn sie nicht untergeht – Erst recht.

AMEN

Kirchgeld 2019 – Dank und Erinnerung

Quelle: dailyverses.net

Toll ist, dass schon über 50.000€ Kirchgeld eingegangen sind. Ganz herzlichen Dank an Tausende von Spendern! Noch fehlt uns ab ein ganzes Stück, zu unserem Haushalt, der 60.000€ Einnahmen vorsieht.

Deshalb werden mit diesem BLICK sowohl Dankbriefe wie auch wieder freundliche Erinnerungen ausgetragen. Wer weiß das nicht: In der Hektik des Alltags kann man leicht mal ein Schreiben übersehen, wie unseren Kirchgeldbrief vom Juni mit der Bitte um Ihr Kirchgeld für das Jahr 2019…

Wir haben in der Zwischenzeit weitergeknüpft an dem Netzwerk gegen Einsamkeit:

  • Beim 1. Tauffest am 28.9. in unserer Gemeinde wurden 15 Kinder im Alter zwischen 1 und 10 Jahren getauft!
  • Auch das am 1.9. in Betrieb gegangene neue „Haus der Kinder Arche Noah“ hat viel investiert, vor allem in die Frischküche.
  • 160 Menschen haben Jubelkonfirmation gefeiert in 2 Festgottesdiensten
  • Sommer-Freizeiten: Über 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene fuhren mit uns mit auf Familienfreizeit, Jugendfreizeit und Konfi-Camp.
  • Wir haben Feste und Jubiläen wie 125 Jahre Diakonie in Lauf am 15.9. gefeiert.
  • Finanzlöcher durch Baustellen tun sich in der Christuskirche mit neuer Heizung und Lüftung auf, aber auch mit dem unzuverlässigen Baugrund der Kirche in Günthersbühl wird einiges zu tun und zu bezahlen sein.

Ihre Gemeinde und die vielen Ehrenamtlichen – vor allem aber die Menschen, um die es geht – freuen sich, wenn Sie sich beteiligen.

Ihr Kirchgeld kommt zu 100% der Kirchengemeinde vor Ort zugute und ist in Bayern Teil der Kirchensteuer. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein Email.

Nochmals vielen Dank! Eine gesegnete Herbst- und Erntezeit wünscht Ihnen herzlich auch im Namen des Kirchenvorstands,

Ihr Jan-Peter Hanstein, 1. Pfarrer

Herzliche Einladung zum Mitsingen!!!

genau Sie brauchen wir noch! Wollten Sie nicht schon lange (wieder) in einem Chor mitsingen, aber haben bisher noch nicht die Zeit dafür gefunden? Die Johanniskantorei widmet sich ab dem 11. September 2019 romantischen Werken mit Orchesterbegleitung. Sie probt während der Schulzeit jeden Mittwoch von 20.00 Uhr bis 21.45 Uhr im Gemeindezentrum St. Jakob (Breslauer Straße) und freut sich auf neue MitsängerInnen.  

Wichtig: Man muss keine Chorerfahrung mitbringen! 

Am 24. November 2019 wird um 16.00 Uhr in der Johanniskirche, gemeinsam mit den Laufer Stadtstreichern (Leitung: Heidi Braun) und Solisten das Konzert stattfinden, bei dem die geprobten Werke erklingen.  

Bitte eine kurze Anmeldung bei Kantorin Silke Kupper Tel. (09123) 96 29 31 oder

Ich freue mich auf Sie! Silke Kupper 

Warum die Stadt Lauf keine Fahnen mehr auf dem Kirchturm anbringen lässt

Auf eine entsprechende Anfrage eines Laufer Bürgers erhielten wir folgende vernünftige Begründung:

“Natürlich war es immer schön anzusehen, wenn unser Kirchturm in den Festwochen festlich geschmückt war. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Fachbereich ist es aber so, dass bereits seit ein paar Jahren keine Fahnen mehr am Kirchturm aufgehängt werden. Hintergrund ist, dass durch die Kirchturmsanierung die Plattform größer wurde. Dadurch scheuern die Fahnen direkt am Blech entlang und wären innerhalb weniger Tage „zerfetzt“.

Zudem befinden sich in den Fahnen Bleibänder zur Beschwerung und diese könnten jemanden verletzen wenn sie nach unten fallen. Daher haben wir uns dazu entschieden, keine Fahnen mehr am Kirchturm aufzuhängen. Sie verstehen sicherlich, dass die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Vorrang hat.”

Hauptamt Stadt Lauf 

Mitarbeitervertretung Lauf

DIESE SEITE IST NOCH IM AUFBAU BEGRIFFEN

Kontakt: 1. Vorsitzende: Irene Hadinger-Mayer
Diakonie Unteres Pegnitztal gGmbH
E-Mail:

Die MitarbeitervertreterInnen der nachfolgenden
Einrichtungen stellen sich vor.
• Evang. Luth. Kirchengemeinde Lauf

• Diakonie Unteres Pegnitztal gGmbH

• Albrecht-Franz-Stiftung

• Eckert’sche Kindergarten Stiftung

Die MitarbeitervertreterInnen sind Ihre AnsprechpartnerInnen
in allen Fragen,
wenn es um allgemeine Themen geht wie:
• Arbeits-, sozial- und dienstrechtliche Fragen
• Berufliche, wirtschaftliche und soziale Belange
• Beschwerden, Anfragen und Anregungen
• Wieder-, Eingliederung
• Gleichstellungsfragen
• Integration
• Maßnahmen des Arbeits-, Gesundheitsund
Umweltschutzes

Dienstvereinbarungen bei besonderen Themenbereichen wie:
• Einstellung
• Eingruppierung
• Umsetzung/Versetzung
• Nebentätigkeit
• Arbeitszeitverkürzung/Beurlaubung
• Dauer und Verteilung der Arbeitszeit
• Grundsätze bei Dienstplanerstellung
• Grundsätze bei Urlaubsplangestaltung
• Einführung neuer Arbeitsmethode
• Grundsätze für Aus-Fort-Weiterbildung
• Ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit

Als Beschäftigte/r in einer der genannten Einrichtungen haben Sie das Recht, Ihre Mitarbeitervertretung in Anspruch zu nehmen und sie mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen zu beauftragen.

Danke für Kirchensteuer und Kirchgeld!

Die meisten Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zahlen Kirchensteuer und Kirchgeld. Doch was ist der Unterschied? Und was geschieht eigentlich damit?

Die Kirchensteuer ist ein an der Lohn- oder Einkommenssteuer orientierter Mitgliedsbeitrag. Die Höhe der Kirchensteuer beträgt in Bayern 8% der persönlichen Lohn- oder Einkommenssteuer und richtet sich somit nach den individuellen Einkommensverhältnissen. Sie ist die finanzielle Basis für das kirchliche Arbeiten in den Kirchengemeinden, aber auch für übergemeindlichen Einrichtungen.

Mit der Kirchensteuer – rund 65 Prozent der Gesamteinnahmen der bayerischen Landeskirche – wird diese Fülle wichtiger Dienste und Angebote möglich. So bleibt Kirche lebendig und gibt Unterstützung im Großen wie im Kleinen: Für Sie, Ihre Familie, Ihre Nachbarn, Ihre Kirchengemeinde.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Ihnen sehr herzlich für Ihre regelmäßige Unterstützung in Form Ihrer Kirchensteuer, mit der Sie viel Gutes tun!

Gleichermaßen dankbar sind wir für Ihr jährliches Kirchgeld. Das Kirchgeld ist Teil der Kirchensteuer, der nicht automatisch eingezogen wird. Aus diesem Grund bitten wir Sie darum, es selbst an Ihre eigene Kirchengemeinde zu entrichten. Das Kirchgeld bleibt vollständig in der Gemeinde, kommt also Ihrer Kirchengemeinde direkt zugute. Das heißt, Sie haben die Möglichkeit, ganz konkrete Projekte vor Ort zu unterstützen.

Da es sich um keine freiwillige Spende handelt, sondern um einen Teil der Kirchensteuer, erhalten Sie über den Betrag leider keine Spendenquittung. Sowohl die automatisch abgeführte Kirchensteuen wie auch das an die Kirchengemeinde gezahlte Kirchgeld können Sie allerdings beim Lohn-/Einkommensteuerjahresausgleich geltend machen.

Wie auch die Kirchensteuer, ist das Kirchgeld einkommensabhängig. Das jährliche allgemeine Kirchgeld beträgt mindestens 5 Euro und höchstens 120 Euro. Grundlage für die Selbsteinstufung der Mitglieder ist eine Tabelle. Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde legt die Kirchgeldforderung jährlich innerhalb eines vorgegebenen Rahmens fest, zum Beispiel im Jahr 2019 wie folgt:

Eigene Einkünfte (brutto)Kirchgeld in Euro
0 bis 9.168 Euro0 Euro
9.169 bis 9.999 Euro5 Euro
10.000 bis 24.999 Euro10 Euro
25.000 bis 39.999 Euro25 Euro
40.000 bis 54.999 Euro45 Euro
55.000 bis 69.999 Euro70 Euro
über 70.000 Euro100 Euro

In unserer Kirchengemeinde werden Sie jährlich in einem persönlichen Anschreiben unseres Pfarramtes an das Kirchgeld erinnert und über das aktuelle Gemeindeleben informiert.

Vom Kirchgeld befreit sind alle Gemeindeglieder unter 18 Jahren und alle Gemeindeglieder über 18 Jahren, wenn ihre jährlichen Einkünfte das Existenzminimum nach §32a Abs. 1 Satz 2 Nr.1 EStG nicht übersteigen.

Im Jahr 2019 wird im Kirchgeldschreiben darauf eingegangen, welch große Rolle unsere Kirchengemeinde im Kampf gegen die Einsamkeit spielt!

Der Emmaus-Gang

… unterwegs mit dem Auferstandenen am Ostermontag rund um die Kunigundenkirche.

Mit diesem Pilgerweg beziehen sich die Gläubigen auf den Weg der enttäuschten Jünger von Jerusalem nach Emmaus, auf dem sie Jesus – zunächst unerkannt – als Auferstandener begleitet hat. Deshalb gehören Lesungen, Gebete und auch ein kleines Picknick mit Osterbrot und Eiern zum Emmausgang.

Mit diesem Pilgerweg beziehen sich die Gläubigen auf den Weg der enttäuschten Jünger von Jerusalem nach Emmaus, auf dem sie Jesus – zunächst unerkannt – als Auferstandener begleitet hat. Deshalb gehören Lesungen, Gebete und auch ein kleines Picknick mit Osterbrot und Eiern zum Emmausgang.

Treffen um 10.45 Uhr Kunigundenkirche Lauf
als Anfangs- und Zielpunkt.

avatar


Ihr Pfarrer Hanstein

Bayerische Landeskirche schafft “besonderes Kirchgeld” ab – das örtliche Kirchgeld bleibt bestehen

Landessynode bei der Abstimmung
Landessynode bei der Abstimmung

Die Synode der bayerischen evangelischen Landeskirche hat bei ihrer Herbsttagung 2018 in Garmisch-Partenkirchen das sogenannte besondere Kirchgeld abgeschafft. Die Mitglieder des Kirchenparlaments billigten in Garmisch-Partenkirchen mit großer Mehrheit das Aus für die umstrittene Form der Kirchensteuer. Damit verzichtet die Landeskirche auf Steuereinnahmen in Höhe von rund 13 Millionen Euro.

“Besonderes Kirchgeld” war bei steuerlich gemeinsam veranlagten Ehepaaren in der Kritik

Das besondere Kirchgeld habe zu “erheblichen Belastungen im Verhältnis zu ihrer Kirche” geführt. Besonderes Kirchgeld mussten in Bayern seit 2004 evangelische Kirchenmitglieder zahlen, wenn sie mit ihrem Ehegatten gemeinsam steuerlich veranlagt worden sind.

Abschaffung des “besonderen Kirchgeldes” rückwirkend beschlossen

Jährlich sind landesweit rund 30.000 Kirchenmitglieder davon betroffen. Die Abschaffung findet rückwirkend zum 1. Januar 2018 statt.

Das Orts-Kirchgeld bleibt bestehen

Das “besondere Kirchgeld” hat nichts mit dem “Orts-Kirchgeld” zu tun, das jedes Kirchenmitglied als Teil der verpflichtenden Kirchensteuer bezahlen muss. Es wird einmal im Jahr direkt von der jeweiligen Kirchengemeinde selbst erbeten.

Wie gesagt: unsere jährliche Bitte für das allgemeine Kirchgeld bleibt davon unberührt. Die Kirchgeldbriefe werden wieder im Mai/Juni mit dem BLICK ausgetragen werden. Wie bisher kommen die Einnahmen daraus ausschließlich unserer Kirchengemeinde Lauf zu Gute. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!

1. Pfarrer Jan-Peter Hanstein

Allgemeine Fragen per E-Mail

Sie haben allgemeine Fragen zu Kirchensteuer, Kirchgeld und der Verwendung der Kirchensteuermittel? Bitte richten Sie eine E-Mail an .

Kirchgeldservice (kostenfreie Telefonhotline)

Für alle Fragen, die das besondere oder das allgemeine Kirchgeld betreffen, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service-Center unter der kostenfreien Rufnummer 0800 55 95 559 für Sie da (montags bis donnerstags, jeweils zwischen 8 und 16 Uhr, freitags zwischen 8 und 14 Uhr).

Ehrenamt im Krankenhaus

Plakat Ehrenamt Im Krankenhaus

Das erste Treffen ist eine Einführungsveranstaltung und findet am 11.03.2019 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal, Pfarrzentrum St. Otto in Lauf statt.

Krank sein und gar ins Krankenhaus zu müssen, das macht den meisten Menschen Angst.

Die Abläufe dort sind heute schnell und effizient.

Doch gerade während eines Aufenthaltes im Krankenhaus brauchen Menschen Zeit, um mit dieser Situation zurecht zu kommen.

Und Zeit ist das, was Ehrenamtliche Patienten im Krankenhaus schenken können.

Zeit für kleine Besorgungen, Zeit für einfache Hilfestellungen, z.B. mit dem Rollstuhl einmal nach draußen oder ins Café zu gelangen und Zeit, um Sorgen und Nöte einfach anzuhören.

Diese Bereitschaft, Zeit zu verschenken ist das Grundlegende.

Wer als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher Menschen im Krankenhaus unterstützen möchte, braucht aber selbst erst einmal Zeit, um sich auf diese wichtige Aufgabe vorzubereiten.

Daher erhalten Interessierte in einem 10 Abende umfassenden Kurs eine gute Vorbereitung für ihren Einsatz. Es werden die Abläufe im Krankenhaus thematisiert, grundlegende Informationen zu bestimmten Krankheiten wie z.B. Demenz gegeben, es wird reflektiert wie man ein Gespräch führt und es gibt Raum für eigene Fragen.

Der Kurs wird von der katholischen und evangelischen Seelsorge im Krankenhaus, dem Krankenhaus Lauf und dem Caritasverband Nürnberger Land angeboten. Ein Abend dauert ca. 2 Stunden, der Kurs ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf zahlreiche neue Helferinnen und Helfer und laden herzlich zur Teilnahme an der Schulung ein.

Anmeldungen über die Geschäftsstelle des Caritasverbandes, Altdorfer Str. 45, 91207 Lauf

Tel. 09123 / 96 26 80