aktueller Flyer


Wir sagen wieder: Herzlich willkommen! Wie schön, dass wir mit unserer letzten Einladung zum kostenfreien Schmökern neugierig machen konnten. Und JA, es ist wirklich KOSTENFREI.
Zum Ausleihen: Spiele für Kinder im Kindergartenalter
Heute laden wir vor allem Eltern mit Kindergarten-Kindern ein, sich durch unser Spiele-Regal inspirieren zu lassen. Die große Auswahl bringt Abwechslung ins gemeinsame Spielen von Eltern mit ihren Kindern. Gleichzeitig werden sicher Vorlieben festgestellt, welches Spiel gerne und häufig gespielt wird.
Vielleicht eine Entscheidung für die eigene Anschaffung? Oder Sie kommen einfach öfter zu uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Bücherei-Team St. Jakob
Beten für Leib und Seele
Einladung zum Gebetsgottesdienst für Kranke am 10. März
In der Christuskirche findet ein Gebetsgottesdienst für Kranke statt. Menschen, die sich für Leib und Seele Linderung und Heilung von Gott erhoffen, sind besonders herzlich eingeladen. Ebenso eingeladen sind alle, die für kranke Mitmenschen beten möchte, was ein urchristlicher Auftrag für alle Christen ist.
Während ruhiger Bandmusik kann man bei Pfarrer Hofmann und bei anderen unter Schweigepflicht stehenden Helfern Aussprache, Gebet, Beichte oder Segnung in Anspruch nehmen, diskret hinter Paravent-Sichtschutz oder in der Sakristei.
Ab 9.30 Uhr ist im Gemeindehaus ein Raum der Stille zur inneren Vorbereitung geöffnet.
Es kann jederzeit ein Termin mit uns vereinbart werden, um uns nach Hause oder ans Krankenbett einzuladen: Tel. 09123-2447
BAUMPATENSCHAFT : 30 unterschiedlichste Baumarten wurden angepflanzt. Die Patenschaft kann erworben werden mit einer einmaligen Investition von 400 Euro.
BANKSPONSOREN: Drei große Rundbänke werden auf dem 6500m² großen Geländer um neu angepflanzte Parkbäume angelegt. Investition 4500€. Eine Plakette kann angebracht werden.
GRABPATENSCHAFT : Übernehmen Sie die Pflege für ein besonderes denkmalgeschütztes Grab, damit es erhalten werden kann. Kosten je nach Aufwand.
GLOCKENPATENSCHAFT: Die Salvator-Glocke hat einen neuen Antrieb und Steuerung erhalten. Kosten 1500€
Die Synode der bayerischen evangelischen Landeskirche hat bei ihrer Herbsttagung 2018 in Garmisch-Partenkirchen das sogenannte besondere Kirchgeld abgeschafft. Die Mitglieder des Kirchenparlaments billigten in Garmisch-Partenkirchen mit großer Mehrheit das Aus für die umstrittene Form der Kirchensteuer. Damit verzichtet die Landeskirche auf Steuereinnahmen in Höhe von rund 13 Millionen Euro.
“Besonderes Kirchgeld” war bei steuerlich gemeinsam veranlagten Ehepaaren in der Kritik
Das besondere Kirchgeld habe zu “erheblichen Belastungen im Verhältnis zu ihrer Kirche” geführt. Besonderes Kirchgeld mussten in Bayern seit 2004 evangelische Kirchenmitglieder zahlen, wenn sie mit ihrem Ehegatten gemeinsam steuerlich veranlagt worden sind.
Abschaffung des “besonderen Kirchgeldes” rückwirkend beschlossen
Jährlich sind landesweit rund 30.000 Kirchenmitglieder davon betroffen. Die Abschaffung findet rückwirkend zum 1. Januar 2018 statt.
Das Orts-Kirchgeld bleibt bestehen
Das “besondere Kirchgeld” hat nichts mit dem “Orts-Kirchgeld” zu tun, das jedes Kirchenmitglied als Teil der verpflichtenden Kirchensteuer bezahlen muss. Es wird einmal im Jahr direkt von der jeweiligen Kirchengemeinde selbst erbeten.
Wie gesagt: unsere jährliche Bitte für das allgemeine Kirchgeld bleibt davon unberührt. Die Kirchgeldbriefe werden wieder im Mai/Juni mit dem BLICK ausgetragen werden. Wie bisher kommen die Einnahmen daraus ausschließlich unserer Kirchengemeinde Lauf zu Gute. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!
1. Pfarrer Jan-Peter Hanstein
Allgemeine Fragen per E-Mail
Sie haben allgemeine Fragen zu Kirchensteuer, Kirchgeld und der Verwendung der Kirchensteuermittel? Bitte richten Sie eine E-Mail an .
Kirchgeldservice (kostenfreie Telefonhotline)
Für alle Fragen, die das besondere oder das allgemeine Kirchgeld betreffen, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service-Center unter der kostenfreien Rufnummer 0800 55 95 559 für Sie da (montags bis donnerstags, jeweils zwischen 8 und 16 Uhr, freitags zwischen 8 und 14 Uhr).
Das erste Treffen ist eine Einführungsveranstaltung und findet am 11.03.2019 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal, Pfarrzentrum St. Otto in Lauf statt.
Krank sein und gar ins Krankenhaus zu müssen, das macht den meisten Menschen Angst.
Die Abläufe dort sind heute schnell und effizient.
Doch gerade während eines Aufenthaltes im Krankenhaus brauchen Menschen Zeit, um mit dieser Situation zurecht zu kommen.
Und Zeit ist das, was Ehrenamtliche Patienten im Krankenhaus schenken können.
Zeit für kleine Besorgungen, Zeit für einfache Hilfestellungen, z.B. mit dem Rollstuhl einmal nach draußen oder ins Café zu gelangen und Zeit, um Sorgen und Nöte einfach anzuhören.
Diese Bereitschaft, Zeit zu verschenken ist das Grundlegende.
Wer als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher Menschen im Krankenhaus unterstützen möchte, braucht aber selbst erst einmal Zeit, um sich auf diese wichtige Aufgabe vorzubereiten.
Daher erhalten Interessierte in einem 10 Abende umfassenden Kurs eine gute Vorbereitung für ihren Einsatz. Es werden die Abläufe im Krankenhaus thematisiert, grundlegende Informationen zu bestimmten Krankheiten wie z.B. Demenz gegeben, es wird reflektiert wie man ein Gespräch führt und es gibt Raum für eigene Fragen.
Der Kurs wird von der katholischen und evangelischen Seelsorge im Krankenhaus, dem Krankenhaus Lauf und dem Caritasverband Nürnberger Land angeboten. Ein Abend dauert ca. 2 Stunden, der Kurs ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf zahlreiche neue Helferinnen und Helfer und laden herzlich zur Teilnahme an der Schulung ein.
Anmeldungen über die Geschäftsstelle des Caritasverbandes, Altdorfer Str. 45, 91207 Lauf
Tel. 09123 / 96 26 80
SCH-LAU e:V. war auf der Biofachmesse in Nürnberg dabei. – Mehr Bio in der Stadt – Wir sind dabei!
Am 16. Dezember (dem 3. Advent) um 16 Uhr wird in der Johanniskirche in Lauf das Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christi“ von Heinrich Peter Freiherr von Herzogenberg aufgeführt. Es musiziert der Projektchor der Johanniskantorei zusammen mit der Johanniskantorei aus Forchheim und den Laufer Stadtstreichern und Solisten unter der Leitung von Kantor Markus Kumpf.
Das Oratorium „Die Geburt Christi“, op. 90 wurde 1894 für Doppelchor, 6 Solisten, Orchester, Harmo- nium und Orgel geschrieben und im selben Jahr uraufgeführt. Den Text stellte der mit Herzogenberg befreundete Theologe Friedrich Spitta zusammen. Dieses Werk besteht aus Gemeindechorälen mit Orgelbegleitung, größeren und kleineren Chorsätzen, Solostücken, die zumeist ein Solistenensemble beschäftigen, sowie dem Part des Evangelisten (Tenor), der – wie auch im Bach’schen Weih- nachtsoratorium – als Erzähler durch die Handlung führt. Das Werk ist in drei Teile gegliedert, es schreitet von der „Verheißung“ über die „Erfüllung“ der eigentlichen Geburt zur „Anbetung“ durch Engel und Hirten fort. Die Textgrundlage bilden alttestamentarische Worte aus den Psalmen, der Genesis und Jesaja im ersten Teil (Verheißung), sowie die Weihnachtsgeschichte, im Wesentlichen nach Lukas, im zweiten (Erfüllung) und dritten Teil (Anbetung); abgeschlossen durch den Satz „Also hat Gott die Welt geliebt“ aus dem Johannesevangelium. In den Choral-, Chor- und Solosätzen sind 17 traditionelle Weihnachtslieder aufgenommen und verarbeitet, darunter noch heute sehr verbreitete, aber auch einige heute kaum mehr bekannte.
Ab dem ersten Advent gibt es für dieses Konzert Platzkarten im Vorverkauf bei der Buchhandlung Dienstbier.
(Sprengel Lauf ohne Dehnberg)
Fünfte Kanzelabkündigung: 11.11.2018. Die Wahl wurde nicht angefochten und ist daher endgültig. Am 21.10.2018 wurden folgende Kandidaten gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
Berufen wurden folgende wählbare Gemeindemitglieder in der Sitzung am 8.11.2018 in geheimer Abstimmung
In derselben Sitzung wurde in der Geschäftsordnung bestimmt, dass die Ersatzleute mit zu den Sitzungen eingeladen werden. Folgende Kirchengemeindemitglieder sind zu Ersatzleuten gewählt: