Die neue Homepage der Evang Kirchengemeide

Gottesdienste, Gruppen und Kreise, Kirchen und Häuser, Ansprechpartner und Aktuelles: auf der neuen Homepage unsere Kirchengemeinde gibt es viel zu entdecken. Viele Stunden Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen haben es möglich gemacht: endlich ist die Fülle unserer Kirchengemeinde mit ihren vielfältigen Angeboten und Orten übersichtlich, aktuell und ansprechend dargestellt. Für Sie.

Wollen Sie zum Beispiel wissen, was heute so alles los ist? Wollen Sie wissen, welche Angebote es für Kinder gibt? Und wie ist das eigentlich mit der Konfirmation in Lauf? Was mache ich im Trauerfall? Wo kann ich mich auf eine Tasse Café treffen? Und wer ist eigentlich im Kirchenvorstand? Mit wenigen Klicks können Sie Antworten auf viele Ihrer Fragen zu unserer Gemeinde bekommen. Aber Achtung: es besteht die Gefahr, ins Schmökern zu kommen.

Gleich reinschauen und entdecken? Am Computer oder mobil:
www.lauf-evangelisch.de

Dank an den bisherigen Webmaster O.W. Heinze

Wir danken O.W. Heinze, der 8 Jahre ehrenamtlich die Webseite unserer Kirchengemeinde gepflegt hat. Mit hohem Einsatz hat er Bilder von Veranstaltungen erstellt, sowie auch Tonaufnahmen von Predigten und stellte diese online. Immer war er erreichbar, um etwas zu aktualisieren oder zu verändern. Vielen Dank für dieses Engagement! Wir hoffen, dass O.W. Heinze auch die neue Homepage im Team unterstützt!

Warum eine ganz neue Webseite lauf-evangelisch.de?

Wir haben im Pfarramt umgestellt von einem Kalender im Pfarramtsnetzwerk zu einer ganz neuen Terminverwaltung über evangelische-termine.de. Unsere Termine sind nun immer aktuell und in die einzelnen Seiten nach Themen und Zielgruppen oder Orten automatisch angepasst und integriert.

Eine neue Ansicht ist auch notwendig geworden, weil sich unsere Wahrnehmung des Internets stark verändert hat. Wir haben die Menüführung stark vereinfacht und nun ist auch die ganze Webseite für Smartphones und Tablets gut lesbar. Außerdem ist Teamarbeit möglich. Viele Möglichkeiten sind mit dem Wechsel auf das neue Content Management System „Wordpress“ machbar. Ob wir es wollen oder nicht: Im Grunde hat das Internet die Drucksachen als Leitmedium schon überholt. Nun liegt es an uns, diese Webseite auch aktuell und attraktiv zu halten.

Friederike Hoffmann und Jan-Peter Hanstein
im Namen des Teams

vlnr: Projektleiter Jan-Peter Hanstein mit Designer Tilmann Zitzmann und den Redakteuren Markus Ziegler, Gabriel und Friederike Hoffmann

2019 Minister Dr. Gerd Müller zu Besuch

Der Bundesminister Dr. Gerd Müller war in der evangelischen Christuskirche Lauf am 23.05.2019

Und SCH-LAU e.V. war bei der Veranstaltung für das Catering verantwortlich.

Auf der ARCHE wird gekocht! SPENDENAKTION

Endlich ist es soweit. Am 5. Juli wird unsere neueste Kindertagesstätte eingeweiht. Aus dem Übergangsnamen „Brücke Regenbogen“ wird „Arche Noah – Evangelisches Haus der Kinder“. Die Stadt Lauf hat für uns gebaut.

Tine Zech hat für uns ein Logo entworfen, das einigen von Ihnen bekannt vorkommen wird. Eine Taube eilt mit einem Ölzweig zurück zur Arche Noahs. Nicht nur ist dieses Motiv berühmt geworden durch die Friedenstaube Picassos. Am Gemeindehaus Luitpoldstraße befindet sich eine große Metallarbeit aus dem Jahr 1958 von Hermann Jünger – Arche Noah.

Hermann Jünger “Arche Noah” an Gemeindehaus Luitpoldstraße 3

Arche steht schon immer für Rettung. Folgerichtig werden wir das neue evangelische Haus für ca. 100 Kinder „Arche Noah“ nennen. Das Kunstwerk will der Kirchenvorstand restaurieren lassen und dort an neuer Stelle aufhängen.

Brücke West wird um eine Krippe erweitert zu “Arche Noah” – hier könnte das Kunstwerk hängen!

Zur Zeit finden noch die letzten Arbeiten statt – es grünt aber schon richtig!

Frisch auf den Teller! Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Wir konnten mit Hilfe der Stadt unsere Trägerschaft von 2 auf 5 Gruppen ausbauen. Trotzdem sind wir noch nicht endgültig gerettet und brauchen finanzielle Unterstützung. Aber im Kindergarten Arche Noah möchten wir nicht von Konserven oder angeliefertem Essen leben, sondern selbst frisch und regional kochen. Immer mehr Kinder bleiben länger als 8 Stunden in unserer Einrichtung, die von 6.30 bis 17.00 Uhr öffnet. Von gutem Essen und frischen Lebensmittel sollen ALLE Kinder profitieren. Sie lernen und riechen, wie für sie liebevoll frisch gekocht wird. Wir bitten sie zu Tisch und lernen essen wie „bei Muttern“. [Foto Kindergruppe]. Wir kaufen gemeinsam mit dem Eckert‘schen Kindergarten ein, der schon gute Erfahrungen mit dem Betrieb einer Frischküche mit Frau Kohl gemacht hat.

Bettina Kohl ganz links neben Verwaltungsleiterin Susanne Huscke mit dem Team der Eckertschen Kindergartenstiftung

Für diese auch präventive Arbeit haben wir eine professionelle Küche einbauen lassen – mit Kosten von 90.000€, von der nur 15.000€ öffentlich gefördert werden. Um nach hygienischen und gesundheitstechnischen Vorschriften dauerhaft kochen zu dürfen, haben wir uns zu dieser Investition in die Gesundheit der uns anvertrauten Kinder im Stadtteil Lauf links entschlossen und hoffen auf Ihre Unterstützung!

Einblick in die Küchenlüftung nach Richtlinie VDI 2052

Jeder, der etwas spendet, erhält einen persönlichen Dankesgruß unserer Kinder und Eltern! Für größere Spenden werden Sie zu dem Benefizdinner am Freitag, den 11.10.2019 [leider steht im BLICK irreführender Weise 11.9.(!)] in dem neuen Kindergarten eingeladen!

Unser Spendenkonto: Evang. Kirchengemeinde Lauf

Stichwort: FRISCHKÜCHE ARCHE NOAH

  • IBAN: DE27760501010240124503 Sparkasse Nürnberg
  • BIC: SSKNDE7X XX

Oder direkt über Sparkasse Nürnberg und Better Place

Mitarbeitervertretung Lauf

DIESE SEITE IST NOCH IM AUFBAU BEGRIFFEN

Kontakt: 1. Vorsitzende: Irene Hadinger-Mayer
Diakonie Unteres Pegnitztal gGmbH
E-Mail:

Die MitarbeitervertreterInnen der nachfolgenden
Einrichtungen stellen sich vor.
• Evang. Luth. Kirchengemeinde Lauf

• Diakonie Unteres Pegnitztal gGmbH

• Albrecht-Franz-Stiftung

• Eckert’sche Kindergarten Stiftung

Die MitarbeitervertreterInnen sind Ihre AnsprechpartnerInnen
in allen Fragen,
wenn es um allgemeine Themen geht wie:
• Arbeits-, sozial- und dienstrechtliche Fragen
• Berufliche, wirtschaftliche und soziale Belange
• Beschwerden, Anfragen und Anregungen
• Wieder-, Eingliederung
• Gleichstellungsfragen
• Integration
• Maßnahmen des Arbeits-, Gesundheitsund
Umweltschutzes

Dienstvereinbarungen bei besonderen Themenbereichen wie:
• Einstellung
• Eingruppierung
• Umsetzung/Versetzung
• Nebentätigkeit
• Arbeitszeitverkürzung/Beurlaubung
• Dauer und Verteilung der Arbeitszeit
• Grundsätze bei Dienstplanerstellung
• Grundsätze bei Urlaubsplangestaltung
• Einführung neuer Arbeitsmethode
• Grundsätze für Aus-Fort-Weiterbildung
• Ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit

Als Beschäftigte/r in einer der genannten Einrichtungen haben Sie das Recht, Ihre Mitarbeitervertretung in Anspruch zu nehmen und sie mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen zu beauftragen.

“Du hast uns deine Welt geschenkt!”

(Rückblick Wichtelgottesdienst 29.09)

Im September haben wieder Kinder, Eltern und alle, die lebendige Gottesdienste lieben, gemeinsam Gottesdienst gefeiert: mit allen Sinnen haben wir unsere Welt wahrgenommen und entdeckt – wir haben an Rosmarin gerochen, Kastanien erfühlt, Rosinen gekostet, Vogelgesang gelauscht und eine Kuh in Nahaufnahme bewundert.
Wie wunderbar Gottes Welt ist!

Bei der Schöpfungsgeschichte konnten wir stauen, dass alles, was wir erleben, von Gott kommt. “Du, Gott, hast uns deine Welt geschenkt!”

Frühjahrputz in St. Jakob

Gartenaktion am 13. April in St. Jakob

Die Sonne scheint und das Frühjahr ist nicht mehr aufzuhalten. Es wird Zeit, dem Winter ade zu sagen und auch noch die letzten Spuren zu beseitigen. Der Garten rund um das Gemeindezetrum St. Jakob hat dringend um eine Frühlingskur gebeten.

weiterlesen

2. Fastenpredigt 2019 von Sr. Dorothea CCR zum Nachlesen

Schwester Dorothea Krauß, Schwester der Communität Casteller Ring predigt zum Thema „Das Kirchenjahr, eine Zeit voller Leben“ anlässlich der Fastenpredigt vom 31. März 2019 in der Johanniskirche Lauf.

Schwester Dorothea Krauß

Hier können Sie die Predigt nachlesen und auch herunterladen.


Danke für Kirchensteuer und Kirchgeld!

Die meisten Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zahlen Kirchensteuer und Kirchgeld. Doch was ist der Unterschied? Und was geschieht eigentlich damit?

Die Kirchensteuer ist ein an der Lohn- oder Einkommenssteuer orientierter Mitgliedsbeitrag. Die Höhe der Kirchensteuer beträgt in Bayern 8% der persönlichen Lohn- oder Einkommenssteuer und richtet sich somit nach den individuellen Einkommensverhältnissen. Sie ist die finanzielle Basis für das kirchliche Arbeiten in den Kirchengemeinden, aber auch für übergemeindlichen Einrichtungen.

Mit der Kirchensteuer – rund 65 Prozent der Gesamteinnahmen der bayerischen Landeskirche – wird diese Fülle wichtiger Dienste und Angebote möglich. So bleibt Kirche lebendig und gibt Unterstützung im Großen wie im Kleinen: Für Sie, Ihre Familie, Ihre Nachbarn, Ihre Kirchengemeinde.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Ihnen sehr herzlich für Ihre regelmäßige Unterstützung in Form Ihrer Kirchensteuer, mit der Sie viel Gutes tun!

Gleichermaßen dankbar sind wir für Ihr jährliches Kirchgeld. Das Kirchgeld ist Teil der Kirchensteuer, der nicht automatisch eingezogen wird. Aus diesem Grund bitten wir Sie darum, es selbst an Ihre eigene Kirchengemeinde zu entrichten. Das Kirchgeld bleibt vollständig in der Gemeinde, kommt also Ihrer Kirchengemeinde direkt zugute. Das heißt, Sie haben die Möglichkeit, ganz konkrete Projekte vor Ort zu unterstützen.

Da es sich um keine freiwillige Spende handelt, sondern um einen Teil der Kirchensteuer, erhalten Sie über den Betrag leider keine Spendenquittung. Sowohl die automatisch abgeführte Kirchensteuen wie auch das an die Kirchengemeinde gezahlte Kirchgeld können Sie allerdings beim Lohn-/Einkommensteuerjahresausgleich geltend machen.

Wie auch die Kirchensteuer, ist das Kirchgeld einkommensabhängig. Das jährliche allgemeine Kirchgeld beträgt mindestens 5 Euro und höchstens 120 Euro. Grundlage für die Selbsteinstufung der Mitglieder ist eine Tabelle. Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde legt die Kirchgeldforderung jährlich innerhalb eines vorgegebenen Rahmens fest, zum Beispiel im Jahr 2019 wie folgt:

Eigene Einkünfte (brutto)Kirchgeld in Euro
0 bis 9.168 Euro0 Euro
9.169 bis 9.999 Euro5 Euro
10.000 bis 24.999 Euro10 Euro
25.000 bis 39.999 Euro25 Euro
40.000 bis 54.999 Euro45 Euro
55.000 bis 69.999 Euro70 Euro
über 70.000 Euro100 Euro

In unserer Kirchengemeinde werden Sie jährlich in einem persönlichen Anschreiben unseres Pfarramtes an das Kirchgeld erinnert und über das aktuelle Gemeindeleben informiert.

Vom Kirchgeld befreit sind alle Gemeindeglieder unter 18 Jahren und alle Gemeindeglieder über 18 Jahren, wenn ihre jährlichen Einkünfte das Existenzminimum nach §32a Abs. 1 Satz 2 Nr.1 EStG nicht übersteigen.

Im Jahr 2019 wird im Kirchgeldschreiben darauf eingegangen, welch große Rolle unsere Kirchengemeinde im Kampf gegen die Einsamkeit spielt!

Der Emmaus-Gang

… unterwegs mit dem Auferstandenen am Ostermontag rund um die Kunigundenkirche.

Mit diesem Pilgerweg beziehen sich die Gläubigen auf den Weg der enttäuschten Jünger von Jerusalem nach Emmaus, auf dem sie Jesus – zunächst unerkannt – als Auferstandener begleitet hat. Deshalb gehören Lesungen, Gebete und auch ein kleines Picknick mit Osterbrot und Eiern zum Emmausgang.

Mit diesem Pilgerweg beziehen sich die Gläubigen auf den Weg der enttäuschten Jünger von Jerusalem nach Emmaus, auf dem sie Jesus – zunächst unerkannt – als Auferstandener begleitet hat. Deshalb gehören Lesungen, Gebete und auch ein kleines Picknick mit Osterbrot und Eiern zum Emmausgang.

Treffen um 10.45 Uhr Kunigundenkirche Lauf
als Anfangs- und Zielpunkt.

avatar


Ihr Pfarrer Hanstein