Einladung zum Online-Ehe-Impuls-Abend
Herzliche Einladung zu den Ehe-Impuls-Abenden der ICL Süd.
Am 19.9., 24.10. und 21.11.2025 können sich hier Ehepaare Impulse für ihre Beziehung geben lassen. Die Abende sind einzeln oder als Paket buchbar. Weitere Infos, Download und Anmeldung unter https://www.icl-institut.org/weitere-angebote/eheimpuls-tage-und-abende-suedicl-institutorg/

Marriage Week 7.–14.2.
Vom 07.–14.02.2025 findet wieder die Marriage-Week, als „Woche der Ehepaare“, mit einem vielseitigen Programm statt.
Mehr Infos findet ihr unter www.marriage-week.de

Feierliche Wiedereröffnung der Christuskirche: Ein Fest der Gemeinschaft und der Hoffnung
Am Sonntag, den 8. Dezember 2024, erstrahlte die Christuskirche nach umfangreicher Renovierung in neuem Glanz. Rund 300 neugierige Besucher feierten die Wiedereröffnung am 2. Advent und füllten die Kirche bis auf den letzten Platz. Ein Dreiviertel Jahr hatte die Gemeinde für ihre Gottesdienste in das benachbarte Gemeindehaus ausweichen müssen.
Das C1-Team hat das Fest gestaltet. Inzwischen umfasst das Team 80 Mitarbeitende und ist bekannt für seine kreativen und modernen wöchentlichen Gottesdienste in der Kirchengemeinde Lauf. Natürlich begleitete die C1-Band wie jeden Sonntag den Gottesdienst mit passender Popmusik.









Am Eingang trug das Mesnerteam die Altargeräte in die stimmungsvoll abgedunkelte Kirche, bis der Altar in vollem Glanz die Kirche erhellte. Im Anschluss überraschte eine bunte Reisegruppe die Gemeinde mit einem Besuch der Notre Dame zu Lauf. Die technischen Errungenschaften wie moderne Licht- und Tontechnik, Klimatisierung, verbesserte Akustik und barrierefreie Bühne wurden dabei humorvoll vorgestellt. Besonders stolz ist die Gemeinde auf die neue Fußbodenheizung mit Wärmepumpen, die pünktlich zur kalten Jahreszeit in Betrieb genommen wurde.
In einem lebhaften Dialog verglichen Pfarrerin Dümmler und Pfarrer Hanstein die eine Million Euro teure Sanierung der Zeltkirche mit einem langen Pilgerweg nach Jerusalem. Endlich könne man mit Gottes Segen und dem Einsatz vieler Helfer mit dem Lied der Erlösten in Zion einziehen. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Familien von Johannes und Philipp Höcht, die zusammen mit 25 weiteren Bauhelfern geehrt wurden. Ein fotografischer Rückblick auf die Bauetappen verdeutlichte den Besuchern, wie durch viele Eigenleistungen und großen Einsatz der Firmen und die gute Planung von Architekt Thiemann die Christuskirche zu einem modernen Ort für viele Formate der Feier und Gemeinschaft weiterentwickelt wurde.
Der Moderator Frank Wüst begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter die Bundestagsabgeordneten Ralph Edelhäußer (CSU) und Kristine Lütke (FDP), Landrat Armin Kroder und Laufs Ersten Bürgermeister Thomas Lang. Die Ehrengäste gratulierten herzlich zur Wiedereröffnung. Besonders beeindruckt zeigten sie sich vom straffen Zeitplan und der Einhaltung des Budgets. Neben den politischen Vertretern kamen auch anerkennende Worte vom Kirchenvorstand, der katholischen und griechisch-orthodoxen Kirche und dem CVJM Lauf. Der ehemalige Laufer Pfarrer Thomas Hofmann übermittelte seine Grüße schriftlich aus Bayreuth.
Nach dem Gottesdienst klangen die Feierlichkeiten bei Kaffee und Kuchen sowie einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus aus. Ab sofort finden die Gottesdienste wieder in der Christuskirche statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Lauf.
Autor: C1-Team Öffentlichkeitsarbeit; Fotos: Markus Meidlein
Spenden sind sehr willkommen!
Herzliche Weihnachtsgrüße aus der Evangelischen Kirchengemeinde Lauf
Unsere wunderbare Puppenmacherkrippe in der Johanniskirche Lauf grüßt Euch mit diesem kleinen Film:
Der Text im Film stammt von Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann.
“Puppenmacherkrippe” heißt sie, weil eine berühmte Künstlerin diese einmalige Krippe mit lebendig anrührerenden Figuren geschaffen hat.
Herzlichen Dank für die Verbundenheit, Zusammenarbeit und Freundschaft in und mit unserer vielfältig aktiven Kirchengemeinde. Ein wunderbares Weihnachtsfest und ein gesegnetes Neues Jahr 2025 wünschen wir!
Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus
Ihre Hauptamtlichen aus der Kirchengemeinde Lauf!
segne und behüte euch.
Er lege seinen Sohn euch ans Herz
und mache euer Leben menschlich.
Er lasse sein Licht leuchten über euch
und erwärme euch mit seiner Liebe.
Er fülle eure Häuser und Familien
mit seinem Frieden.
Kleiner Tipp: Hier kannst du die Johanniskirche virtuell mit einem 360 Grad Panorama besuchen und vieles erfahren.
Brunch & Talk im Oktober: „Künstliche Intelligenz – Teufelswerk oder Gottes Beitrag?“ – zum Nachhören
Künstliche Intelligenz ist eine Tatsache. Ihre Entwicklung verläuft rasant, die Konsequenzen sind undurchsichtig und umstritten. Was bedeutet KI für die Menschheit? Was bedeutet sie für unsere Gesellschaft, für die Alten und Jungen, für jede und jeden Einzelnen von uns? Was können wir beeinflussen und was müssen wir hinnehmen? Wo liegen Chancen und Möglichkeiten? Diesen und anderen Fragen wollen wir bei Brunch & Talk in gewohnter Weise nachgehen.
Unsere Gesprächspartnerin und unser Gesprächspartner waren:
Prof. Dr. Ute Schmid (Professorin für Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und kognitive Modellierung am Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Universität Bamberg) und KR Prof. Dr. Thomas Zeilinger (Der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)


„Ein Moment der Ehrfurcht und der Rührung“ – Verabschiedung und Einführung des Kirchenvorstandes im Festgottesdienst in der Johanniskirche Lauf am 1. Advent
Mit einem feierlichen Gottesdienst und zahlreichen Gemeindemitgliedern wurde am vergangenen Sonntag der neue Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Lauf eingeführt. Die Zeremonie war geprägt von bewegenden Reden, musikalischen Darbietungen durch JohannisBrass und einer gemeinschaftlichen Atmosphäre der Hoffnung.
Schon am 20. Oktober wurde für die evangelischen Kirchengemeinden und Dehnberg ein gemeinsamer Kirchenvorstand gewählt. 17 Kandidierende standen zur Wahl. 1276 von 6125 wahlberechtigten Gemeindemitgliedern haben ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung blieb gegenüber 2012 nahezu unverändert bei 21%.

Bild 1: Die neuen Kirchenvorstehenden mit den PfarrpersonenVon links nach rechts: Hans Walter, Annemarie Wiehler, Pfarrerin Margitta Dümmler, Hans-Helmut Heller, Therese Stübinger, Pfarrer Thomas Reuß, Joachim Wartha, Veronika Strittmatter (Wahlbezirk 2 Günthersbühl), Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici, Michael Steeger, Pfarrer Jan-Peter Hanstein, Dr. Matthias Seybold, Jane Dubrikow, Thorsten Franke, Bernd Beyer, Heiko Brandt, Jutta Schmitt. Bild H. Betzold
Pfarrer Hanstein feierte in seiner Predigt passend zum 1. Advent und dem Lied „Macht hoch die Tür“ die Kirchenvorstände als „Türhüter“, die helfen, die Türen der Gemeinde offen zu halten und anderseits wachsam auf das Kommen von Jesus zu warten. Die Botschaft war klar: Offene Türen und offene Herzen für Jesus und alle, die zu ihm kommen möchten.
Der Kirchenvorstand Lauf hat in den Jahren 2018-2024 Hervorragendes geleistet und wichtige Meilensteine erreicht. Dazu zählen die Einweihung des neuen Kindergartens Arche Noah im Jahr 2019, der erfolgreiche Umgang mit den Herausforderungen des Corona-Lockdowns und die Einführung von Livestream-Gottesdiensten, die Sanierung der Dorfkirche Günthersbühl sowie die Umsetzung der Landesstellenplanung und Gottesdienstreform. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Sanierung der Christuskirche, die nun einen neuen Raum für vielfältige Formate bietet. Der Vorsitzende Pfarrer Jan-Peter Hanstein dankte den scheidenden Vorstehenden für ihr unermüdliches Engagement und ihre wertvolle Arbeit. Nun ist es an der Zeit, Abschied von dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu nehmen und nach vorne zu schauen. Gott hilft uns, anzunehmen und loszulassen. Bei manchen Kirchenvorstehern flossen Tränen der Rührung in der Erinnerung an 6,12 oder sogar 18 Jahre Kirchenvorstand:

Von links nach rechts mit den Pfarrern hinten: Holger Wielsch, Elena Tempesti, Roland Kraft, Sabine Lipski, Friedrich Utz, Anita Naßler, Ruth Kolb, Gerlinde Höcherl, Dr. Heiner Schächtele, Kerstin Ströbel-König, Claudia Held, Renate Siebert, Karlheinz Backöfer, und. Dagmar Taschenberger. Bild H. Betzold
Alle wurden je einzeln mit Applaus der Gemeinde verabschiedet mit einer Urkunde und einem Geschenk. Schließlich wurde der Segen Gottes erbeten, um die neuen Kirchenvorstände in ihrer wichtigen Aufgabe zu unterstützen und zu leiten. Vor Gottes Angesicht und vor der Gemeinde gelobten die KirchenvorsteherInnen, ihr Amt in Verantwortung vor Gott und im Gehorsam zum Evangelium von Jesus Christus auszuführen. Sie verpflichteten sich, aktiv am kirchlichen Leben teilzunehmen und beim Aufbau der Gemeinde und Landeskirche mitzuwirken, stets nach bestem Wissen und Gewissen. Sie werden die großen Kirchengemeinde Lauf mit Dehnberg mit 7000 Mitgliedern, 700 Ehrenamtlichen, 100 Angestellten und vielen angeschlossenen Vereinen und Stiftungen repräsentieren und gemeinsam mit den PfarrerInnen bis 2030 leiten.
Mit der Feier des Heiligen Abendmahls fand die Feier ihren Höhepunkt, bevor die Gemeinde auszog und ein fröhlichen Ausklang auf dem Kirchplatz mit Kaffee und Kuchen feierte. Die Kirchengemeinde Lauf schaut trotz aller Veränderungen in der Gesellschaft zuversichtlich in die Zukunft. Text JP Hanstein
ökumenische Andacht zum Friedenslicht aus Bethlehem
Sonntag, 15.12.2024 I 17.00 Uhr I Johanniskirche
Seit vielen Jahren wird zu Beginn der Adventszeit das Friedenslicht in der Geburtskirche Jesu entzündet. Klein ist es und unscheinbar – und dennoch brennt es und verbreitet sein Licht. Dieses Licht wird aus Bethlehem in die ganze Welt getragen bis zu uns.

In einer ökumenischen Andacht wollen wir dieses Licht auch bei uns in Lauf empfangen und für den Frieden im Heiligen Land, bei uns und in der Welt beten. Gerne können sie es von da aus nach Hause nehmen und weitergeben. Bis nach Weihnachten wird es auch in der Kirche brennen.
Diese Andacht beschließt auch die Foto-Ausstellung „Circle of Parents“ in der Johanniskirche, die israelitische und palästinische Familien portraitiert, die durch Gewalt der jeweils anderen Seite ein geliebtes Kind verloren haben. Doch sie eint, dass sie nicht in Hass und Gewalt stehen bleiben möchten, sondern sich gemeinsam für den Frieden einsetzen.
Über den Tod und das Leben

In der heutigen Podcastfolge von „Der Doppelte David“ tauchen wir in das tiefgründige Thema „Über den Tod und das Leben“ ein. Passend zum heutigen Feiertag “Allerheiligen”, einem Tag des Gedenkens an Verstorbene, geht es im Gespräch mit Dominik, einem Palliativpfleger, um seine Sichtweise auf den Tod. Hat er Angst oder Respekt vor dem Ende? Welche Erfahrungen hat er in der Sterbebegleitung gemacht, und was können wir daraus lernen?
Wir laden euch ein, mit uns über existenzielle Fragen nachzudenken: Was würdest du tun, wenn du nur noch eine Woche zu leben hättest? Diese Überlegungen sind nicht nur wichtig für das eigene Leben, sondern helfen auch, den Glauben und die Hoffnung neu zu betrachten.
Wie immer möchten wir euch ermutigen, Themen aus verschiedenen Perspektiven zu sehen – sowohl aus einer christlichen als auch aus einer wirtschaftlichen Sichtweise. Lasst uns gemeinsam neue Gedankenanstöße finden, die den Glauben stärken und uns helfen, das Leben in seiner Vollständigkeit versuchen zu begreifen.
Hört rein auf www.derdoppeltedavid.de und seid dabei, wenn wir differenziert diskutieren und Ideen für den Alltag entwickeln.