Wann haben Sie den letzten Kopfstand gemacht?

Einladung zur Waldführung bei St. Jakob am 16.09.2022

Vermutlich ist das schon ein wenig länger her, oder? Bäume stehen ihr ganzes Leben lang auf dem Kopf. Ihre Wurzeln bieten nicht nur Halt im Boden, sondern sind das Gehirn des Baumes. Hier trifft der Baum Entscheidungen und speichert vermutlich seine Erfahrungen ab, wie wissenschaftliche Untersuchungen der Uni Bonn belegen.

Wenn wir genauer hinschauen, stellen wir fest, dass Bäume uns Menschen gar nicht so unähnlich sind, wie wir manchmal denken. Nach aktueller Forschung haben Bäume vielfältige Sinne, mit denen sie ihre Umgebung wahrnehmen und sich untereinander verständigen können.

Haben Sie Lust, genauer hinzuhören und zu schauen?

Am Freitag, den 16. September veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde bei St. Jakob eine Waldführung. Dabei wird die zertifizierte Waldführerin Birgit Albersdörfer einen Rundgang durch die faszinierende Welt der Bäume machen. Erfahren Sie auf dem circa zweistündigen Waldspaziergang, wie die großen Lebewesen sehen, hören, riechen und schmecken…

Bitte denken Sie an dem Wetter angepasste Kleidung.

Treffpunkt: 15.50 Uhr im Garten von St. Jakob

Kosten: 12 Euro pro Person

Maximale Teilnehmer-Anzahl: 15 Personen

Verantwortliche: Dagmar Brandt

Anmeldungen im Pfarramt, Tel. 09123 2201 oder

Trainingskurs für LektorInnen – Abgesagt!

Die Lesung biblischer Texte im Gottesdienst

Im September/Oktober bieten wir einen Lektorentrainingskurs für Interessierte, Neueinsteiger und aktive Lektorinnen und Lektoren unserer Kirchengemeinde an.

Sie können an dem Kurs teilnehmen, auch wenn Sie erstmals nur Interesse an dem Thema haben und noch nicht beabsichtigen, zukünftig als Lektorin oder Lektor in der Kirchengemeinde ehrenamtlich zu arbeiten. Da sind sie ganz frei. Die Teilnahme verpflichtet sie zu keiner weiteren ehrenamtlichen Arbeit. Wenn Sie sich also gern mit Texten und deren Präsentation beschäftigen wollen, dann sind Sie herzliche eingeladen.

Für anglikanische Kirchen typischer Ambo als Ort der Lesung biblischer Texte.

Wir arbeiten an dem Thema: Wie lese ich biblische Texte angemessen in einem Gottesdienst.

Die Betonung liegt bei diesem Kurs auf dem Training (Üben), deshalb auch drei Abende. Diese bauen aufeinander auf und so erwarten wir, dass Sie verbindlich auch an allen drei Abenden teilnehmen. Bitte suchen Sie sich für den ersten Abend einen nicht zu langen biblischen Text aus, den Sie vortragen werden (bitte in der Übersetzung von Martin Luther in der Version von 2017).

Was erwartet Sie?

-Übungen und Theorie für Atem, Stimme und Körper (Wie setze ich meine Stimme stimmschonend aber effektiv ein in Verbindung mit guter Atemtechnik.)

-Theorie zur Lesung von biblischen und anderen Texten (Wie lesen, wie vorbereiten)

-Übungen am Lesepult (Wie spreche ich in ein Mikro? Unterschiede der Mikrophone usw.)

-Zeit für Rückfragen und Gespräch.

Die drei Termine sind der 21.09., 28.09. und 05.10. jeweils von 20.00-22.00 Uhr.

Die Veranstaltungsorte sind das Gemeindehaus Christuskirche und die Christuskirche.

Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs verbindlich an per Mail, Telefon (mit der Angabe von: Name, Adresse, Mail, Telefon) bei:

Podcast: “Work-Life”

Der doppelte David
Aufnahme der Folge in einem Waldkindergarten

„Und macht euch die Erde untertan […] und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut.”

Das ist Gottes Auftrag an die Menschheit, denn er hat die Welt „gut“ gemacht. Doch wie entdecken wir „das Paradies auf Erden“ angesichts von Zeitdruck, Team-Konflikten oder Überstunden in unserem herausfordernden Arbeitsalltag.

Die neue, und wie wir finden überragende :-), Podcastfolge bietet dir einige Denkanstöße wie du in deinem Arbeitsalltag etwas mehr vom göttlichen “Sehr gut” in dieser Welt entdecken kannst.

Der doppelte David
Wildgehege mit wunderschönen Bambis

Zur Aufnahme des Podcasts waren wir diesmal von Steindl über Thalmässing und wieder zurück nach Steindl unterwegs.

Der Doppelte David
Die Tour können wir definitiv empfehlen: 16 km und ca. 4,5 h reine Gehzeit

Suzan Baker & Dennis Lüddicke IN CONCERT Sa., 10.09., 19.00 Uhr Christuskirche

Erlebniswelten aus Klängen und Rhythmen nur mit Stimmen und Gitarren(n)! Von eigenen Balladen über Flamenco bis hin zu Rock-Evergreens – bei jedem Konzert in Lauf begeisterten Suzan Baker und Gitarrenvirtuose Dennis Lüddicke das Publikum mit musikalischer Qualität und sehr persönlicher Moderation auf christlichem Hintergrund. Dieser Spätsommerabend ist im Rahmen des Jubiläumsjahres “50 Jahre Christuskirche” ein weiteres Highlight.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind willkommen.

Zum Vormerken: Am 10.12. gastieren die beiden mit ihrem adventlich-weihnachtlichen Repertoire in der Laufer Christuskirche

Hörprobe “Du bist mein Regenbogen” durch Klick HIER.

Das Geburtstagsbesuchsteam sucht Verstärkung

Seit Jahrzehnten besuchen Ehrenamtliche zusammen mit den PfarrerInnen die Geburtstagsjubilare in der Gemeinde. Wir suchen Männer und Frauen, die Lust haben, den einen oder anderen Besuch bei Jubilaren in der Gemeinde zu machen. Keine Angst, die Anzahl legen Sie selber fest. Wir treffen uns einmal im Monat im Pfarramt, um die Besuche zu verteilen und uns über das erlebte auszutauschen. Bei dem monatlichen Treffen erhalten Sie alle Informationen und Hilfen, die Sie benötigen.

Wenn Sie gerne auf Menschen zugehen, dann ist das Geburtstagsbesuchsteam genau das Richtige für Sie, denn Sie werden erwartet. Wenn Sie sich unsicher sind, ob das das Richtige für Sie ist, dann sprechen Sie doch einfach einmal unverbindlich mit Pfarrer Reuß. Sie können auch gerne reinschnuppern und dann selbstständig entscheiden, ob Sie dabeibleiben möchten. Da sind Sie ganz frei in Ihrer Entscheidung.

Auch mit diesem Dienst wird Gemeinde gebaut, wird unsere Gemeinde besser vernetzt.

Infos bei Pfarrer Reuß (1831638)

Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!

Ein Aufruf von Kirchen, Diakonie und Wohlfahrtsverbänden in Deutschland

Einkommensschwache Haushalte leiden überproportional stark unter der rasanten Teuerung, was in vielen Fällen zu existenzbedrohenden Krisen führt.

hier ist der Aufruf zur digitalen Unterzeichnung auf Policat

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Deutschland und Europa stehen vor einer historischen Bewährungsprobe. Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine, der Klimawandel und das Artensterben, der Hunger in vielen Ländern des Südens, Covid-19 und weltweit gestörte Lieferketten – diese enormen Herausforderungen können wir nur gemeinsam bewältigen.

Eine der Konsequenzen der vielen Krisen ist eine Inflation mit dramatisch steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel und höchst unsozialen Folgen. Für den Zusammenhalt in unserem Land kommt es jetzt darauf an, zuerst die in den Blick zu nehmen, die auf Solidarität angewiesen sind: Menschen mit geringen bis durchschnittlichen Einkommen, Rentner*innen und Bezieher*innen von Transferleistungen. Sie brauchen nun umgehend eine Entlastung von der Inflation und den aus dem Ruder gelaufenen Energiekosten. Dabei sind besonders diejenigen in Mitverantwortung zu nehmen, die über große Einkommen und Vermögen verfügen.

Wir alle sind jetzt gefragt, unseren persönlichen Beitrag zum sozialen Frieden und zum Zusammenhalt in unserer Demokratie zu leisten. Starke Schultern können und müssen mehr tragen – das ist ein zentraler Grundsatz unserer sozialen Marktwirtschaft. Wir brauchen umgehend ein zielgenaues und wirksames Entlastungspaket für die, die bereits heute fast zwei Drittel ihres Einkommens für Lebensmittel, Energie und Miete aufbringen müssen. Gute Vorschläge dazu liegen bereits vor. Sie müssen jetzt politisch umgesetzt und gegenfinanziert werden von denen, die das leisten können und womöglich sogar von den diversen Krisen profitieren.

Unser demokratischer Sozialstaat mit seiner offenen Gesellschaft verspricht allen Bürgerinnen und Bürgern eine gerechte Teilhabe, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft. Dieses Versprechen ist wertlos, wenn es sich in Krisenzeiten nur für die Einkommens- und Leistungsstarken im Land bewahrheitet. Sollte das geschehen, droht unserer Demokratie eine nie dagewesene soziale und politische Zerreißprobe.

Russlands Machthaber Wladimir Putin will die westlichen Demokratien destabilisieren und spalten. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf: Treten wir dieser zerstörerischen Strategie durch unseren Zusammenhalt gemeinsam entgegen!

Wir stehen für eine nachhaltige und ökologische Politik des Respekts, der gegenseitigen Verantwortung und der Solidarität in einer offenen Gesellschaft. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie alle, die für Demokratie, sozialen Zusammenhalt und Gerechtigkeit einstehen.

Unser Gemeinwesen gründet auf gelebter Solidarität. Deswegen tragen die Starken gerade jetzt eine besondere Verantwortung.

Liste der Erstunterzeichnenden                                                       Berlin, den 1. August 2022

* Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland

* Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

* Reiner Hoffmann, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

* Dr. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

* Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

* Karl-Josef Laumann, Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA)

* Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK

* Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes

* Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

* Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

* Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland

* Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)

* André Wilken, Geschäftsführer European Cultural Foundation

* Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

* Prof. Dr. Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin

* Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

* Stefan Wegner, Partner Scholz & Friends

Kontakt & V.i.S.d.P.: Diakonie Deutschland, Zentrum Kommunikation, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin |

https://www.diakonie.de/pressemeldungen/gemeinsamer-aufruf-fuer-solidaritaet-und-zusammenhalt-jetzt

Podcast: “Der Doppelte David”

Podcast Der Doppelte David
Podcast jetzt anhören auf www.derdoppeltedavid.de

Der Doppelte David – David, der Diakon und David, der Unternehmer. Zwei Freunde sprechen über Themen wie Freiheit, Liebe, Tod und Hoffnung: Eine christliche und ökonomische Sichtweise. Dabei haben wir immer wieder Gäste, die neue Gedankenanstöße geben und dabei den Glauben im Blick haben. Wir wollen euch ermutigen, Themen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten zu sehen und dabei Inhalte aus der Bibel näher bringen. Wir diskutieren stets differenziert und geben Ideen zum Übertragen auf euer eigenes Leben.


Die 3 beliebtesten Podcast-Folgen zum Nachhören

Podcast Der Doppelte David
Vertrauen auf Gott

Wir können leicht ein Opfer des “Ich-bin-der- Wichtigste”-Syndroms werden. Unsere heutige Kultur unterstützt, dass der Einzelne sich selbst und sein Glück an die erste Stelle stellt. Wenn wir den Fokus von uns selbst nehmen und uns stattdessen auf den konzentrieren, der die Ehre verdient, sind wir mehr auf Gott und weniger auf uns selbst konzentriert.


Podcast Der Doppelte David
Lebensfreude

Es gibt einen „World Happiness Report“, also einen Welt-Glücks-Bericht der von den Vereinten Nationen jährlich veröffentlicht wird. Wichtige Faktoren bei der Lebensfreude sind hier Arbeit & Einkommen, Gesundheit, auf Freunde vertrauen, Freiheit, Spenden, keine Korruption, Alter, Beziehungen, Vertrauen auf den Staat,…

Wie aber erlangen wir echte Lebensfreude? Und was, wenn dieses Gefühl oder der Umstand “Freude” ganz weit weg sind?


Podcast Der Doppelte David
Nachhaltigkeit

„Wir helfen der Politik, das Versprechen der UN-Klimakonferenz von Paris einzuhalten: Deutschland bis 2035 klimaneutral machen.“ – So steht es auf der Website germanzero.de. Wir sprechen heute über das Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit hat laut Definition eine ökonomische, eine ökologische und eine soziale Säule – welche Säule ist die Wichtigste? Und was hat Glaube mit Nachhaltigkeit zu tun?

Gemeinde-Freizeit 2022

8 Tage Botschaft, Berge, Badespaß

Samstag, 30. Juli bis Sonntag, 07. August 2022

im

… uvm:
Hier wollen wir auftanken an Geist, Leib und Seele: mit Gottes Wort und Erholung für Jung und Alt in herrlicher Umgebung.

Biblische Impulse von Pfarrer Thomas Hofmann, währenddessen Kinderbetreuung.

Ideal für Familien, ebenso sind kinderfreundliche Singles, Paare und Senioren herzlich willkommen.

Leitung: Pfarrer Thomas Hofmann & Team

Preise: 69,50 bis 78,50 € pro Tag für Erwachsene mit Vollpension, Kinder günstiger. Details hier.

Freizeit-Flyer mit allen Informationen und Hinweisen zum Download.

Ja, ich bin dabei!

Donnerstag, 14.7.22: Zwei russische Raketen in Winnyzja eingeschlagen

14.7.22: Zwei russische Raketen in Winnyzja eingeschlagen

Vielleicht haben Sie es auch in den Nachrichten gehört oder gelesen. 6 Raketen wurden auf Winnyzja abgefeuert, 4 Raketen wurden abgefangen, aber zwei Raketen haben die Stadt erreicht und viele Menschen getötet und verletzt. Pfarrerin Kostenka ist unverletzt. Unser Projekt ist nicht gefährdet, auch wenn Cafe Trapeza tatsächlich in dem betroffenen östlichen Stadtteil liegt: Pfarrerin Larissa Kostenko schrieb wenige Minuten später am 14.7. um 10:35 Uhr:

In unserem Stadtteil gibt es viele Opfer. Ein Offiziershaus wurde zertrümmert, ein Parkplatz für etwa 50 Autos und ein gegenüberliegendes Wohnhaus. In der Nähe des Entbindungsheims sind Fenster und Türen zerbrochen. Ich bin gerade nach Hause gekommen.

Der Einschlag erfolgte neben der Schule, in der Flüchtlingsfamilien untergegracht sind und wo wir 60 Menschen ernähren. Es ist gerade unmöglich, auf die andere Seite zu gelangen, alles ist blockiert.
Während unsere bei Cafe Trapeza alle am Leben sind, transportieren Krankenwagen immer noch die Verletzten.

17:13 Uhr: Eine Stunde später schreibt Pfarrerin Larissa Kostenko:

Über 100 Menschen verletzt – 30 Menschen und 3 Kinder wurden getötet, 40 weitere unter den Trümmern.

18:45 Uhr Wo wir Mahlzeiten in dem Heim ausgeben, wurde 1 Person getötet und 2 verwundet. Sie waren zufällig in diesem Moment in diesem Teil der Stadt. Die Schule ist intakt, jetzt habe ich mit dem Direktor gesprochen. Ob alle Bewohner überlebt haben, wird bekannt werden, wenn sie für die Nacht zurückkehren. Obwohl wir schon eingekauft hatten, gab es heute keine Möglichkeit, die Essen auszuliefern, wir werden es morgen früh versuchen. Es gab Explosionen, die Krankenwagen transportieren noch immer die Verletzten.

21.02 Uhr: Eine Stunde später schreibt Pfarrerin Larissa Kostenko:

Gott sei Dank leben alle anderen aus der Schule noch und morgen werden wir sie definitiv versorgen. Gott beschütze uns.
Gute Nacht.

#tafelwinnyzja

15.7. Ein Gebet von Larissa

Gott beschütze uns. Gib uns Frieden. Licht und ewige Erinnerung an die Toten.
Gott, unser himmlischer Vater, im Namen unseres Retters Jesus Christus, ich bitte dich um Vergebung und Heilung! Segne uns und nimm die Hände von denen weg, die Böses gegen die Menschheit planen!
Ich glaube an Deine Macht und Stärke!
Herr Jesus Christus, heile die Opfer, nimm den Feind der Menschenseelen von uns!
Berühre den Geist und das Herz der Herrscher aller, von denen das Leben abhängt, damit sie nur Deinen Willen erfüllen und nicht ihren eigenen.
Alles, was das Böse gegen die Völker der Erde geplant hat, verbiete ihm und lass ihn nicht tun, im Namen unseres Herrn Jesus Christus!
Himmlischer Vater, ich rufe dich auf, lass das nicht noch einmal passieren. Vergib uns, barmherziger Gott. Wir vertrauen auf Deine Barmherzigkeit und Vergebung!
Zeige der Welt deine Barmherzigkeit und Heilung!
Gepriesen sei Dein heiliger Name des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes!
Ich bitte demütig darum, dass Dein Wille an uns geschehe!

Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist jetzt und für immer und ewig!

Amen! 🙏🙏🙏

Video aus Winnyzja