Der Beweis des Geistes und der Kraft. Vom Glauben Hebr 11+12 Palmsonntag 2021, Jan-Peter Hanstein, Lauf.

Lessing, 1760 gemalt von Johann Eberhard Ihle.  Quelle: Jan Großmann

Liebe Gemeinde,

stellen wir uns vor: hier neben mir sitzt ein Mann in weißer Perücke, lässt listig seine Augen in die Runde schweifen, mustert jeden einzelnen anwesenden Gottesdienstgast, lächelt, erhebt sich. Erst denke ich, das ist einer meiner Vorgänger, die da an der Wand in der Stadtkirche hängen, barock aussehende würdige Pfarrer – bis er ans Ambo tritt und zu lesen beginnt:

»Wenn ich zu Christi Zeiten gelebt hätte, so würden mich die in seiner Person erfüllten Weissagungen allerdings sehr aufmerksam auf ihn gemacht haben. Hätte ich nun gar gesehen ihn Wunder tun, hätte ich keine Ursache zu zweifeln gehabt, dass es wahre Wunder gewesen. so würde ich allerdings so viel Vertrauen gewonnen haben, dass ich willig meinen Verstand dem seinigen unterworfen hätte, dass ich ihm in allen Dingen geglaubt hätte….

Aber ich, der ich in dem 18. Jahrhundert lebe, in welchem es keine Wunder mehr gibt, – wenn ich anstehe, noch jetzt auf den Beweis des Geistes und der Kraft etwas zu glauben, was ich auf andre meiner Zeit angemessenere Beweise glauben kann, woran liegt es? Daran liegt es, dass dieser Beweis des Geistes und der Kraft jetzt weder Geist noch Kraft mehr hat, sondern zu menschlichen Zeugnissen von Geist und Kraft herabgesunken ist.“

Der Mann mit der Perücke faltet sein Manuskript zusammen und setzt sich, er ist kein Theologe, er ist Bibliothekar. Sein Name ist Lessing, Gotthold Ephraim Lessing steht jetzt vor uns, und was er liest, hat er im Jahre 1777 an den Herrn Direktor Schumann zu Hannover geschrieben: Und was würde ich in wohlgesetzten Worten antworten?

»Sehr geehrter Herr Bibliothekar, wir danken Ihnen, dass Sie sich die Mühe nahmen, uns hier zu besuchen. Und ich darf lhnen gewiss im Namen aller Anwesenden sagen, wie sehr wir uns durch Ihren Besuch geehrt fühlen. Ihre Worte haben gewiss alle sehr beeindruckt. Allerdings, Herr Bibliothekar, muss ich Sie darauf aufmerksam machen, dass wir Christen eben nicht auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare schauen. Und drum, Herr Lessing, sollten Sie sich einmal unsere Predigt anhören über den Text aus Hebr 11,1 – der Definition des Glaubens: Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.«

Lessing antwortet: »Gewiss, lieber Herr Pfarrer Hanstein, ich zweifle ja nicht, dass Sie sehr schön und rührend über die Seligen, die nicht sehen und doch glauben, zu predigen wüssten! Aber was soll dann ich Unseliger? Ich bin kein Gotteskind. Ich bin ein Zweifler. Ich muss schauen. Bin ich darum ewig verloren?«

Liebe Gemeinde, mit diesen Worten Lessings sind wir mitten in unserer Zeit.

Welche Rolle spielt Glauben, wenn nur Sehen Beweis ist? Wenn alles was ist, evident werden muss, um das Recht zu haben, zu existieren?

Wir Kinder der Neuzeit wollen schauen, wollen sehen. Hören allein genügt nicht. Was der Verfasser des Briefes an die Hebräer schreibt, erscheint uns doch nur ein perfekter Zirkelschluss – also ein Fehlschluss – als perfekter Gegensatz von Glauben zum Wissen. Wissen ist Sehen und Glauben ist eben nichtsehen … sprichwörtlich.

Bitte versteht mich nicht falsch. Ich liebe Lessing! Damals war Lessing ein kleiner Bibliothekar, umgeben von mächtigen Geistesfürsten und Lessing jederzeit gefährdet zum Gotteslästerer erklärt zu werden und seine Existenz zu verlieren. Aber alle seine rechtgläubigen orthodoxen Gegner wie Schumann und Hauptpastor Goeze und viel andere mehr sind vergessen. Lessing dagegen ist moderner denn je. Als Philosoph blieb er Dramendichter. Theologie trieb er nur nebenbei, um die Aufklärung voranzutreiben. Dabei hatte er ein überlegendes umfassendes Wissen auch um die antike Kirche. Das Gezänk seiner Zeit war ihm zuwider. Seine Polemik war gefürchtet und konnte vernichten. Sein Untersuchung das „Testament des Johannis“ hatte ein einfaches Ergebnis: Johannes Botschaft war: Kinderlein, liebt einander! Das war von der gleichen Klarheit wie auch seine berühmte Ringparabel von den wahren Religionen mit den drei ununterscheidbaren Ringen: Ihre Wahrheit ist nicht einfach gegeben, sondern erweist sich immer neu durch das Leben ihrer Besitzer, also der Gläubigen.

Und jetzt sehen wir, dass der Hebräerbrief und seine Definition von Glauben nicht weit weg ist von Lessings eigenen Ansichten. Hört:

Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen,

was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.«

Hier steht nicht: Glauben ist eine Form des Festhaltens wider besserem Wissen gegenüber aller Vernunft. Das wäre ja Wahnsinn. So würde sich Glauben in Terror verwandeln, der durch nichts und niemanden widerlegbar wäre. Lessing kannte diesen Absolutismus, der einen unfreien Glauben verteidigte zur Unterdrückung der Menschen.

Nein, so nicht – sondern: Glauben erweist sich in der Zuversicht. Glauben ist Hoffnung, die trägt, die rettet und unser Leben zu formen vermag. Glauben ist die Kraft, die unser Wissen verwirklicht. Glauben ist Tun und Liebe ist der einzige Beweis, den wir als Christen leisten können und er braucht jeden Augenblick meines ganzen Lebens.

Beispiele gefällig? Vielleicht schaut ihr genauso müde wie Lessing, wenn ich euch jetzt von Abraham erzählen werde und Sarah … Sind wir jetzt im Kindergottesdienst, werden einige denken. Und doch: Lassen wir den Hebräerbrief reden mit seiner wunderbaren Skizze der „Heilsgeschichte“ Durch den Glauben – dia pistis …

8 Durch den Glauben wurde Abraham gehorsam, als er berufen wurde,

an einen Ort zu ziehen, den er erben sollte;

und er zog aus und wusste nicht, wo er hinkäme.

9 Durch den Glauben ist er ein Fremdling gewesen

im Land der Verheißung wie in einem fremden Land

und wohnte in Zelten mit Isaak und Jakob,

den Miterben derselben Verheißung.

10 Denn er wartete auf die Stadt, die einen festen Grund hat,

deren Baumeister und Schöpfer Gott ist.

11 Durch den Glauben empfing auch Sara, die unfruchtbar war,

Kraft, Nachkommen hervorzubringen trotz ihres Alters;

denn sie hielt den für treu, der es verheißen hatte.

12 Darum sind auch von dem einen,

dessen Kraft schon erstorben war, so viele gezeugt worden

wie die Sterne am Himmel

und wie der Sand am Ufer des Meeres, der unzählig ist.

Hebr 11

Abraham und Sarah lebten wie aus ihrer Welt herausgefallen, als Fremdlinge. Aber sie sahen ihren Sohn Isaak und die Sterne am Himmel. Diese Verheißung konnte nur wahr werden, weil sie geglaubt haben. Obwohl da Irrwege waren und Zweifel. Sarah über die Engel lachen musste und Abraham vor Ungeduld mit der Hagar einen anderen Sohn zeugte. Abraham, der Isaak geopfert hätte. Und der Briefschreiber erzählt von Jakob, Josef, Mose, David und den Propheten. Und endet:

39 Diese alle haben durch den Glauben Gottes Zeugnis empfangen und doch nicht die Verheißung erlangt,

40 weil Gott etwas Besseres für uns vorgesehen hat: dass sie nicht ohne uns vollendet würden.

Und nun kommen tatsächlich wir ins Spiel. Es genügt nicht, dass sie da in der Bibel stehen, richtig oder falsch, es genügt nicht, die alten Geschichten zu erzählen – Weil Gott etwas Besseres für uns vorgesehen hat: dass sie nicht ohne uns vollendet würden. Steht im Hebräerbrief:

1 Darum auch wir: Weil wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben,

lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns umstrickt.

Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist.

Hebr 12

Lieber Lessing, du hast recht. Gar nichts bewiesen ist, wenn wir nicht wirklich ablegen, was uns beschwert. Wenn wir nicht wirklich anderen vergeben und uns selbst. Lieber Lessing – du willst die Versöhnung sehen. Wie ich. Dass Gräben überwunden werden. Nicht einfach historische oder angeblich philosophische wie zwischen Glauben und Wissen. Wir sind in der Passionszeit. In der Pandemie mehr denn je in Leidenszeit.

Wir sehen den Virus nicht und viele glauben den Wissenschaftlern nicht. Und diejenigen, die glauben, verstehen oft nicht die Gefahr. Ein Jahr schon lernen wir Monat und Monat dazu. Eiserne Kanzlerinnen leisten Abbitte und gestandene Ministerpräsidenten sind am Rande des Nervenzusammenbruchs. Auch wir in der Kirche können uns nicht entziehen. Was ist in dieser Situation richtig? Was ist falsch? Die Sterne verdunkeln sich immer wieder, die Verheißung, dass wir gemeinsam überwinden, rückt in weite Ferne.

Versteht ihr? In dieser Situation sind wir verbunden mit den urchristlichen Gemeinden, an die sich der Verfasser des Hebräerbriefes richtet. Sie haben unter der Verfolgung nicht einfach Überwindung erlebt, sondern Zerfall und Verrat. Es war überhaupt nicht klar, wer oder was sich durchsetzen würde. Ferner denn je rückte die Verheißung der Erlösung. Wir fragen uns, wie sie es geschafft haben, im Glauben zu überleben. Und was es auf sich hat mit der Stadt Gottes. Von der Abraham schon träumte.

Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist,

2 und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens,

der, obwohl er hätte Freude haben können, das Kreuz erduldete

und die Schande gering achtete

und sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes.

3 Gedenkt an den, der so viel Widerspruch gegen sich von den Sündern erduldet hat,

dass ihr nicht matt werdet und den Mut nicht sinken lasst.

Hebr 12

Auch Jesus hatte die Dinge nicht mehr in der Hand, als er nach Jerusalem kam. Als er auf den Esel steigt für seinen bemerkenswerten Einzug in Jerusalem, liegt vor ihm diese Kar-Woche mit all den Begegnungen und Abschieden, den vielen letzten Malen, dem letzten Abendmahl, dem Verrat und dem Verhör, dem Urteil und der Hinrichtung. Eine Woche in engster Gemeinschaft und größter Einsamkeit. In größtem Glauben und tiefsten Zweifeln. Was am nächsten Sonntag sein wird, weiß Jesus nicht. So wenig wie wir.

Aber er geht diesen Weg. Er ist bereit, ganz aus dem Versprechen Gottes zu leben und weit entfernt davon, die Dinge selbst beeinflussen zu können. Wir wissen alles, was zu tun ist. Nun müssen wir es noch tun. Erleiden. Kämpfen.

Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, 2 und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens,

So ist Glauben. Und so vollendet er sich. Fremd geworden ist uns die vertraute Welt. Wie Fremdlinge im eigenen Land.

Der alte Lessing schaut uns an, sehnsüchtig, neugierig. Gar nicht mehr der Wissenschaftler. Sondern der Mensch Gotthold Ephraim. Was ist jetzt mit dem Beweis des Geistes und der Kraft? Sind wir bereit ihn anzutreten, mit unserem eigenen Leben? Ohne uns geht es nicht weiter –

Vielleicht erinnern wir uns, an Sara und Abraham, an Jesus, wie sie anfingen und schließlich vollendet wurden. Über uns Himmel, Wolken und Sterne. Der Mond des Nachts. In uns eine feste Zuversicht wie ein Fixstern auf das, was wir hoffen. Ein Nicht-Zweifeln an dem, was wir nicht sehen. Aber wollen, dass es kommt. Nicht matt werden und den Mut nicht sinken lassen. Denn Glauben ist gemeinsam weitergehen. Ohne uns bleibt die Wahrheit tot.

Weil Gott für uns etwas Besseres vorgesehen hat:

Hebr 11,40

Nur mit uns wird diese Geschichte ihr gutes Ende finden.

In Christus Jesus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen.

Amen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert